Industrie & Technik

Mit dieser Bordpostkarte warb Trans World Airlines (TWA) vor 70 Jahren für einen Besuch ihres TWA Moonliners im Disneyland Anaheim, vor den Toren von Los Angeles. Die von Raketenpionier Wernher von Braun und Howard Hughes mit entwickelte Rakete simulierte den Passagierflug mit einem nuklear angetriebenen Moonliner im Jahr 1986.
Mit dieser Bordpostkarte warb Trans World Airlines (TWA) vor 70 Jahren für einen Besuch ihres TWA Moonliners im Disneyland Anaheim, vor den Toren von Los Angeles. Die von Raketenpionier Wernher von Braun und Howard Hughes mit entwickelte Rakete simulierte den Passagierflug mit einem nuklear angetriebenen Moonliner im Jahr 1986. Bild: Sammlung Wolfgang Borgmann

Neuer AERO-HISTORY-Podcast: Die Reise zum Mond im TWA Moonliner

Im neuen AERO-HISTORY-Podcast geht es um den kühnen Entwurf des TWA Moonliners. 14 Jahre vor dem ersten Flug der Menschheit zum Erdtrabanten, erdachten Raketenpionier Wernher von Braun, TWA-Eigner Howard Hughes und Walt Disney eine Passagierrakete für … mehr

Auch auf dem afrikanischen Kontinent wurde die Notwendigkeit erkannt, den Luftverkehr nachhaltiger zu gestalten. Jedoch sind die Hürden dafür noch sehr hoch.
Auch auf dem afrikanischen Kontinent wurde die Notwendigkeit erkannt, den Luftverkehr nachhaltiger zu gestalten. Jedoch sind die Hürden dafür noch sehr hoch. Bild: Airbus

Ist Afrika bereit für eine nachhaltige Luftfahrt?

Wenn es um nachhaltigen Luftverkehr geht, dann steht oft ein Kontinent nicht im Fokus der Berichterstattung: Afrika. Grund genug einen Überblick über den aktuellen Stand der "grünen" Projekte auf diesem Kontinent zu geben. Dieses ist ein … mehr

Otto Aviation will die Business Aviation mit einem besonders effizienten Flugzeugkonzept aufmischen.
Otto Aviation will die Business Aviation mit einem besonders effizienten Flugzeugkonzept aufmischen. Bild: Otto Aviation

Otto Aviation Phantom 3500: Business Aviation auf neuem Level

In allen Bereichen der Zivilluftfahrt versuchen Start-ups, die etablierten Hersteller mit neuen Konzepten herauszufordern. Otto Aviation aus den USA will mit einem neuen Flugzeug in der Geschäftsluftfahrt glänzen. mehr

Die Arbeiten an den beiden künftigen Großraumfrachtern Airbus A350F und Boeing 777-8F haben begonnen. Airbus liegt bei dem bisher Erreichten deutlich in Führung und präsentierte nach den ersten Tragflächen nun auch das erste fertige Höhenleitwerk der A350F (Foto).
Die Arbeiten an den beiden künftigen Großraumfrachtern Airbus A350F und Boeing 777-8F haben begonnen. Airbus liegt bei dem bisher Erreichten deutlich in Führung und präsentierte nach den ersten Tragflächen nun auch das erste fertige Höhenleitwerk der A350F (Foto). Bild: Airbus

Luftfahrtduell: Nach Airbus beginnt Boeing mit der Produktion seines Großraumfrachters

Das Wettrennen von Airbus und Boeing um den Markt für ihre künftigen Großraumfrachter A350F und 777-8F geht in die nächste Phase. Lange nach Airbus hat nun auch Boeing mit der Produktion der ersten Bauteile begonnen. mehr

Die Beechcraft King Air des Flight Calibration Services aus Braunschweig, vor dem Vermessungsflug am Flughafen Stuttgart.
Die Beechcraft King Air des Flight Calibration Services aus Braunschweig, vor dem Vermessungsflug am Flughafen Stuttgart. Bild: Daniel Kessler

Hinter den Kulissen der Flugsicherung: Unterwegs mit dem Vermessungsflug über Stuttgart

Für die Flugsicherheit unerlässlich sind hundertprozentig funktionsfähige Navigationsanlagen. Wir waren bei einem Vermessungsflug jener High-Tech-Geräte rund um den Stuttgarter Flughafen dabei. mehr

Die nationale Fluggesellschaft Bahrains, Gulf Air, erweitert ihre reine 787-Großraumflotte um bis zu 18 weitere Boeing 787 Dreamliner.
Die nationale Fluggesellschaft Bahrains, Gulf Air, erweitert ihre reine 787-Großraumflotte um bis zu 18 weitere Boeing 787 Dreamliner. Bild: Boeing

Gulf Air bestellt bis zu 18 weitere Boeing 787 Dreamliner

Gulf Air stockt ihre Boeing-787-Flotte auf: Bis zu 18 neue Dreamliner sollen die Langstrecken der bahrainischen Airline künftig noch effizienter bedienen. mehr

Der Moment der Vertragsunterzeichnung, in dem sich die Partner im damaligen Airbus-Konsortium zur europäischen EADS – der heutigen Airbus Group – vereinen.
Der Moment der Vertragsunterzeichnung, in dem sich die Partner im damaligen Airbus-Konsortium zur europäischen EADS – der heutigen Airbus Group – vereinen. Bild: Airbus

Vor 25 Jahren: die heutige Airbus Group wird geboren

Vor 25 Jahren vereinten sich die drei größten europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerne zur EADS. Seit 2017 ist sie als Airbus Group am Start. mehr

Neben den A330P2F sind nun auch die A321P2F- und A320P2F-Umrüstfrachter von der chinesischen Luftfahrtbehörde für lokale Airlines validiert worden.
Neben den A330P2F sind nun auch die A321P2F- und A320P2F-Umrüstfrachter von der chinesischen Luftfahrtbehörde für lokale Airlines validiert worden. Bild: EFW

Jetzt drei EFW-Frachterprogramme für China

Die chinesische Zivilluftfahrtbehörde (CAAC) hat laut den Elbe Flugzeugwerken (EFW) die ergänzende Musterzulassung (STC) ihrer Airbus A320- und A321 Passenger-to-Freighter (P2F)-Umrüstungsprogramme validiert. mehr

Eine Fluglotsin bei der Streckenkontrolle an ihrem Arbeitsplatz am Standort Bremen.
Eine Fluglotsin bei der Streckenkontrolle an ihrem Arbeitsplatz am Standort Bremen. Bild: DFS Deutsche Flugsicherung

Urlaub 2025: Mehr Fluglotsen für die Hauptreisezeit

Mehr Fluglotsen, neue Systeme, bessere Planung: Die DFS will Airlines und Passagieren 2025 einen störungsarmen Sommerverkehr garantieren. mehr

Schon bald ein Blickfang am Himmel: Swiss zeigt ihren ersten Airbus A350-900 im ‚Wanderlust‘-Design.
Schon bald ein Blickfang am Himmel: Swiss zeigt ihren ersten Airbus A350-900 im ‚Wanderlust‘-Design. Bild: Kurt Hormann

Swiss bereitet sich auf erste A350-Auslieferung vor

Swiss erhält im Spätsommer ihre erste A350. Der Jet ersetzt den Airbus A340 und könnte nach Seoul oder Johannesburg fliegen. mehr

Nächste Seite »