Industrie & Technik

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD,4.v. l), und Volker Wissing (5 v.l. FDP), Bundesminister für Digitales und Verkehr und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler, nehmen an der Konferenz teil.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD,4.v. l), und Volker Wissing (5 v.l. FDP), Bundesminister für Digitales und Verkehr und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler, nehmen an der Konferenz teil. Bild: Martin Schäfer

Nationale Luftfahrtkonferenz: Ziel Klimaneutralität – Luftfahrt und Politik zuversichtlich

Der Luftverkehr soll klimaneutral werden. Nur wie? Antworten sollte die Nationale Luftfahrtkonferenz in Hamburg liefern, zu der auch Kanzler Scholz angereist war. Viel Konkretes gab es nicht, dafür aber eine zuversichtliche Branche. mehr

Lufthansa stattet 38 Airbus A320 mit größeren Gepäckfächern aus.
Lufthansa stattet 38 Airbus A320 mit größeren Gepäckfächern aus. Bild: Airbus

Lufthansa: 38 Airbus A320 bekommen größere Gepäckfächer

Ein Teil der Kurz- und Mittelstreckenflieger werden mit neuen Gepäckfächern ausgestattet. Diese werden von Elbe Flugzeugwerke GmbH hergestellt. Welche Vorteile bieten die L Bins? mehr

Das neue Flugzeug Gulfstream G700 überzeugt in ersten Tests.
Das neue Flugzeug Gulfstream G700 überzeugt in ersten Tests. Bild: Gulfstream

Gulfstream G700 überrascht mit mehr Reichweite und höherem Kabinenkomfort

Es ist noch nicht lange her, da stellte Gulfstream das neue Flugzeug G700 vor. Doch neueste Tests mit der Maschine überraschen scheinbar selbst die Hersteller. mehr

Das neue Flugzeug wird mit einer Sonderlackierung firmieren.
Das neue Flugzeug wird mit einer Sonderlackierung firmieren. Bild: Schweizer Bundesrat

Neues Flugzeug für die Schweiz: Bombardier Global 7500 kommt

Mit einem neuen Flugzeug möchte die Schweizer Regierung verbesserte Technologie in die Flotte bringen. Wozu dient der 100 Millionen Euro teure Kauf genau? mehr

Die Boeing-Grafik über die erwartete SAF-Produktion zeigt, wie wenig davon voraussichtlich 2033 in Deutschland produziert wird.
Die Boeing-Grafik über die erwartete SAF-Produktion zeigt, wie wenig davon voraussichtlich 2033 in Deutschland produziert wird. Bild: Boeing

Nachhaltiger Flugverkehr: Realistischer SAF-Fahrplan?

Haben Boeing und sein Daten-Provider Bloomberg NEF recht, steht es 2033 in Deutschland nicht gut um die von der EU geforderte SAF-Beimischungsquote. Was ist das Problem? mehr

Die Form der X-59 soll den Überschallknall von General Electric  erträglich machen.
Die Form der X-59 soll den Überschallknall von General Electric erträglich machen. Bild: NASA / Carla Thomas

NASA X-59: Leiser Überschall-Luftverkehr

Das Überschallflugzeug Nasa X-59 soll künftig einen leiseren Überschall-Luftverkehr ermöglichen. Doch wie kann das überhaupt funktionieren? mehr

Flotten-Check im Juni 2023: Qantas’ „Hooroo“ zur Mini-Boeing

Welche Airline hat im Juni neue Flugzeuge bestellt? Und wie sieht es mit Ausmusterungen von Maschinen aus? Qantas hat 20 Boeing 717 aus- und dafür 29 A220 eingeflottet. mehr

Immer wieder sind Eurofighter mit Schallgeschwindigkeit unterwegs. Bei Überschall beträgt die Geschwindigkeit mehr 330 Meter pro Sekunde, also 1188 Kilometer pro Stunde.
Immer wieder sind Eurofighter mit Schallgeschwindigkeit unterwegs. Bei Überschall beträgt die Geschwindigkeit mehr 330 Meter pro Sekunde, also 1188 Kilometer pro Stunde.

Air Defender 2023: Schneller als der Schall – Wenn es plötzlich knallt

Wenn ein Jet die Überschallmauer durchbricht, knallt es plötzlich. Viele Menschen starren dann zum Himmel hoch. Aber wie entsteht eigentlich solch ein Knall? mehr

Das Airspace-Kabinendesign mit großen Bins soll ab 2025 auch bei der A220 verfügbar sein.
Das Airspace-Kabinendesign mit großen Bins soll ab 2025 auch bei der A220 verfügbar sein. Bild: Wolfgang Borgmann

Airbus-Weltpremiere auf der AIX 2023

Auf der diesjährigen Aircraft Interior Expo (AIX) präsentiert Airbus neben Nachhaltigkeitsthemen auch eine Weltneuheit – eine A220-Kabine im „Airspace“-Design. mehr

Das Skynest von Air New Zealand gilt als innovatives Konzept auf der Langstrecke. Auch hier wird eine innovative Beleuchtung genutzt.
Das Skynest von Air New Zealand gilt als innovatives Konzept auf der Langstrecke. Auch hier wird eine innovative Beleuchtung genutzt. Bild: Screenshot YouTube Air New Zealand

Durch neue Beleuchtung künftig kein Jetlag mehr?

Der Jetlag gehört bisweilen zu einem der größten Probleme bei Flügen auf der Langstrecke. Zwei Unternehmen möchten dieses Problem nun innovativ lösen. mehr

Nächste Seite »