Vor 25 Jahren: die heutige Airbus Group wird geboren

Vor 25 Jahren vereinten sich die drei größten europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerne zur EADS. Seit 2017 ist sie als Airbus Group am Start.
Vor fünfundzwanzig Jahren wurde durch die Integration der nationalen Luft- und Raumfahrtunternehmen Frankreichs, Deutschlands und Spaniens ein einziges börsennotiertes Unternehmen der europäischen Luft- und Raumfahrt geschaffen. Sein Name: European Aeronautic Defence and Space Company, kurz EADS.
Airbus Group geht aus EADS hervor
Die inzwischen in Airbus umbenannte EADS war das Ergebnis der Fusion der französischen Aerospatiale-Matra, der deutschen DaimlerChrysler Aerospace (DASA) und der spanischen Construcciones Aeronáuticas (CASA).
Großbritannien war an dem Zusammenschluss durch seine Beteiligung an den Geschäftseinheiten Airbus (20 %) und Astrium (25 %) beteiligt, deren Anteile zu diesem Zeitpunkt von BAE Systems gehalten wurden.
Natürlich gab es auch vor der Gründung von EADS eine Airbus-Unternehmensstruktur. So gründeten die Deutsche Airbus GmbH und Aérospatiale bereits im Jahr 1970 Airbus Industrie als wirtschaftliche Interessengemeinschaft Groupement d’Interet Economique nach französischem Recht und mit Sitz in Paris.
Erst Interessengemeinschaft, dann Unternehmen
Im Jahr 2000 beschäftigte die EADS rund 90.000 Mitarbeiter und erzielte einen Jahresumsatz von 24 Milliarden Euro. Ein Vierteljahrhundert später sind es bei der Airbus Group global über 150.000 Mitarbeiter an mehr als 180 Standorten, die im vergangenen Jahr einen Umsatz von 69 Milliarden Euro erwirtschafteten.
Die Fusion der drei der größten europäischen Luft- und Raumfahrtunternehmen schuf einen Global Player der Luft- und Raumfahrtbranche, der mittlerweile seine Produkte generell unter dem Namen Airbus vermarktet – nicht nur die angebotenen Verkehrsflugzeuge.