Forschung

Auch an dem weiter entwickelten Getriebefan GTF Advantage von Pratt & Whitney ist die deutsche MTU maßgeblich beteiligt.
Auch an dem weiter entwickelten Getriebefan GTF Advantage von Pratt & Whitney ist die deutsche MTU maßgeblich beteiligt. Bild: Airbus

FAA-Zulassung für verbesserten Pratt & Whitney-Getriebefan

Der von der FAA zugelassene Getriebefan GTF Advantage wurde mit maßgeblicher Unterstützung der deutschen MTU aus dem GTF-Basismotor weiter entwickelt. Er soll sparsamer, leistungsfähiger, langlebiger und umweltfreundlicher sein als sein Vorgänger. mehr

Airbus sieht aktuell keine Verfügbarkeit von Batterien, die für eine Anwendung bei eVTOLs leistungsfähig genug sind.
Airbus sieht aktuell keine Verfügbarkeit von Batterien, die für eine Anwendung bei eVTOLs leistungsfähig genug sind. Bild: Airbus

Airbus CEO Faury: Kein eVTOL-Hersteller kommt voran!

Airbus hat die Entwicklung des eigenen Lufttaxis CityAirbus NextGen pausiert. Der Airbus CEO Guillaume Faury sieht generell keine kurzfristige Perspektive für eVTOLs – gleich von welchem Hersteller. mehr

So, oder ähnlich, hätte das von Airbus geplante Propellerflugzeug mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektroantrieb aussehen sollen. Seine Größe entspricht in etwa jener des Turboprops ATR 72. Airbus hält an ATR 50 Prozent der Anteile.
So, oder ähnlich, hätte das von Airbus geplante Propellerflugzeug mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektroantrieb aussehen sollen. Seine Größe entspricht in etwa jener des Turboprops ATR 72. Airbus hält an ATR 50 Prozent der Anteile. Bild: Airbus

Airbus: Wasserstoffforschung nur noch auf kleiner Flamme

Airbus CEO Guillaume Faury sieht im Augenblick keine wirtschaftliche Machbarkeit eines mit Brennstoffzellen-Elektroantrieb ausgestatteten, flüssigen Wasserstoff als Treibstoff nutzenden Passagierflugzeugs. mehr

Embraer baut nicht nur Flugzeuge, sondern ist auch sozial stark für die brasilianische Gesellschaft engagiert.
Embraer baut nicht nur Flugzeuge, sondern ist auch sozial stark für die brasilianische Gesellschaft engagiert. Bild: Embraer

Embraer High-School: Was wurde aus den drei Schülerinnen?

Im Rahmen eines Werksbesuchs bei Embraer im Jahr 2023 stellten wir drei Schülerinnen der High-School des Flugzeugherstellers vor. Wir fragten zwei Jahre später, welche Zukunftspläne sie nach ihrem Abschluss haben mehr

Airbus hält sich noch bedeckt, was die Entscheidung die Wasserstoff-Entwicklung für den zivilen Flugzeugbau zu verschieben für Forschungsprojekte wie den A380-Testflieger mit einer Brennstoffzelle bedeutet
Airbus hält sich noch bedeckt, was die Entscheidung die Wasserstoff-Entwicklung für den zivilen Flugzeugbau zu verschieben für Forschungsprojekte wie den A380-Testflieger mit einer Brennstoffzelle bedeutet Bild: Airbus

Airbus verschiebt Wasserstoff um Jahrzehnte

Grüner Wasserstoff ist einer der Bausteine für eine CO2-freie Zukunft des Luftverkehrs. Doch Airbus scheint den Glauben an eine schnelle Verfügbarkeit verloren zu haben. Die geplanten Projekte werden verschoben. mehr

Delta Concierge: Delta Air Lines präsentierte auf der CES 2025 einen digitalen Reisebegleiter.
Delta Concierge: Delta Air Lines präsentierte auf der CES 2025 einen digitalen Reisebegleiter. Bild: Delta Air Lines

CES 2025: Delta Air Lines stellt KI-gestützte „Delta Concierge“ vor

Partnerschaften mit Uber und Joby werden angekündigt, Visionen für die Zukunft des Reisens vorgestellt, und schließlich schaut auch noch Lenny Kravitz vorbei: Delta Air Lines präsentiert sich auf der CES 2025. mehr

Das Hamburger Hydrogen Aviation Lab ist Preisträger des ersten ZAL.awards des Zentrums für Angewandte Luftfahrtforschung in Hamburg-Finkenwerder.
Das Hamburger Hydrogen Aviation Lab ist Preisträger des ersten ZAL.awards des Zentrums für Angewandte Luftfahrtforschung in Hamburg-Finkenwerder. Bild: Lufthansa Technik

ZAL.award: Neuer Forschungspreis der Luftfahrt

Mit dem ZAL.award ging Ende 2024 ein neuer Luftfahrt-Forschungspreis an den Start. Erste Feedbacks zeigen, dass damit ein neues Qualitätssiegel für Luftfahrtinnovationen geschaffen wurde mehr

Die Triebwerkstestläufe der NASA X-59 haben begonnen.
Die Triebwerkstestläufe der NASA X-59 haben begonnen. Bild: NASA

NASA Quesst X-59 kommt Erstflug näher

Große Hoffnungen ruhen auf dem X-59-Überschalljet der NASA. Seine Technologien könnten den Weg zum Überschall-Luftverkehr ohne Knall ebnen. Und damit ohne Einschränkungen auch über Land. mehr

Die japanische ANA hat eine neue Brandschutztasche entwickelt.
Die japanische ANA hat eine neue Brandschutztasche entwickelt. Bild: ANA

ANA: Diese neue Tasche löscht Batteriebrand in der Kabine

Mangelhafte Akkus von Smartphones oder Laptops, die in Brand geraten, sind an Bord von Flugzeugen ein großes Problem. Die japanische ANA hat jetzt feuerfeste Taschen entwickelt, die Passagiere und Besatzungen schützen. mehr

Die Jurorinnen und Juroren des ZAL.award. Von links: Wolfgang Borgmann, Redakteur AERO INTERNATIONAL, Heike Lagemann,
Die Jurorinnen und Juroren des ZAL.award. Von links: Wolfgang Borgmann, Redakteur AERO INTERNATIONAL, Heike Lagemann,"Young Talent", proTechnicale Alumna und Studentin, Kathrin Haug, Innovation Committee Member, Handelskammer Hamburg, Carsten Laufs, Aerospace Tech Lead, Diehl Aviation, Mario Vesco, Aerospace Expert, Sustainable Aero Lab. Bild: ZAL

Neuer Forschungspreis ZAL.award: Die Finalisten stehen fest

Am 12. Dezember 2024 wird erstmals der neue Luftfahrt-Forschungspreis ZAL.award in Hamburg verliehen. Bereits jetzt stehen die drei Finalisten fest. mehr

« Vorherige SeiteNächste Seite »