Eyja was? – Kleine Aussprachehilfe für den Eyjafjallajökull
Reykjavik (dpa) – Wie wird er denn nun ausgesprochen, dieser Vulkangletscher mit dem so schwierigen Namen? Der Geophysiker Magnús Tumi Gudmundsson ist zwar kein Sprachforscher, hat als Isländer aber einen Tipp parat: Man müsse das Wort einfach in drei zweisilbrige Abschnitte unterteilen, rät der Wissenschaftler des Vulkanischen Zentrums der Universität von Reykjavik. Das Ganze klingt […]
Reykjavik (dpa) – Wie wird er denn nun ausgesprochen, dieser Vulkangletscher mit dem so schwierigen Namen? Der Geophysiker Magnús Tumi Gudmundsson ist zwar kein Sprachforscher, hat als Isländer aber einen Tipp parat: Man müsse das Wort einfach in drei zweisilbrige Abschnitte unterteilen, rät der Wissenschaftler des Vulkanischen Zentrums der Universität von Reykjavik. Das Ganze klingt für deutsche Ohren dann in etwa so: «Eyja – fjatla – jökütl.» Die erste Silbe wird dabei wie in «Ey Mann, wo ist mein Auto?» ausgesprochen. Für die Isländer ergibt das Wortungetüm übrigens durchaus Sinn: «Eyja» bedeutet Insel, «fjall» Berg und «jökull» – na klar – Gletscher.
dpa trs xx n1 kie iki