AERO INTERNATIONAL führte auf der ITB ein Gespräch mit Stefan Eiche, Market Manager DACH von TAP Air Portugal, über die Bedeutung des deutschsprachigen Marktes, nachhaltige Flugstrategien und die Zukunft der Airline.

Stefan Eiche ist seit Juni 2023 Market Manager DACH bei TAP Air Portugal und bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Luftfahrtbranche mit. Vor seinem Wechsel zu TAP war er unter anderem für Scandinavian Airlines, Qantas und eine zypriotische Regionalfluggesellschaft tätig. Seine Aufgabe: Die Marktpräsenz von TAP in Deutschland, Österreich und der Schweiz weiter ausbauen und die Airline strategisch im Wettbewerb positionieren. „Der deutschsprachige Markt ist für TAP von zentraler Bedeutung“, erklärt Eiche. „Innerhalb Europas ist Deutschland unser größter Markt, etwa gleichauf mit Italien. Die Schweiz ist weltweit unter den Top 10, manchmal auf Platz 11. Das zeigt, wie wichtig diese Region für uns ist.“

TAP Air Portugal und die geplante Privatisierung

TAP Air Portugal steht derzeit im Fokus der Branche – insbesondere wegen der geplanten Privatisierung. Die portugiesische Regierung plant den Verkauf ihrer Anteile, und es gibt mehrere Interessenten. „Wir haben dazu keine Wasserstandsmeldung“, stellt Eiche klar. „Es ist ein laufendes Verfahren, und wir sind als Airline selbst keine handelnde Partei in diesem Prozess. Was letztendlich passiert, liegt nicht in unserer Hand.“ Während also über die Zukunft der Eigentümerstruktur spekuliert wird, konzentriert sich TAP auf das operative Geschäft und setzt auf nachhaltiges Wachstum.

TAP Air Portugal und die Bedeutung des deutschsprachigen Marktes

TAP fliegt wöchentlich rund 150 Mal aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Portugal. Doch weiteres Wachstum ist nicht einfach: „Unser größtes Problem ist, dass der Flughafen Lissabon extrem slot-congested ist. Wir haben gar keine Möglichkeit, dort einfach Frequenzen zu erhöhen“, sagt Eiche.

Stattdessen setzt TAP auf eine bessere Marktdurchdringung. „Die einzige Option, die wir haben, ist, unseren Vertrieb zu stärken, Marktanteile zu gewinnen und die bestehenden Kapazitäten besser auszulasten.“ Auch das Ziel, Portugal als Reiseziel bekannter zu machen, ist eine Herausforderung. „Viele Leute denken beim Urlaub zuerst an Italien, Spanien oder Griechenland. Portugal ist für viele noch unter dem Radar“, so Eiche.

AERO INTERNATIONAL-Redakteur Dominik Lelle führte auf der ITB ein Gespräch mit Stefan Eiche. Bild: Dominik Lelle

Nachhaltigkeit bei TAP Air Portugal: Moderne Flotte als Schlüsselstrategie

Wie viele Airlines hat auch TAP Air Portugal sich Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben. Doch wie sieht das konkret aus? „Die größte Hebelwirkung haben wir über unsere Flotte“, erklärt Eiche. „Wir betreiben eine reine Airbus-Flotte, und aktuell sind zwei Drittel unserer Flugzeuge Neo-Modelle. Bis Ende des Jahres werden es 75 Prozent sein. Diese Maschinen verbrauchen weniger Treibstoff und verursachen geringere Lärmemissionen – das ist der effektivste Beitrag zur Nachhaltigkeit, den eine Airline leisten kann.“

Ein großes Thema in der Branche ist der Einsatz nachhaltiger Treibstoffe (SAF). Doch hier gibt es laut Eiche ein strukturelles Problem: „Es gibt gesetzliche Vorgaben zur Beimischung von SAF, aber die Mengen sind gar nicht verfügbar. Es ist, als würde man ein Gesetz erlassen, dass jeder Elternteil einen Kita-Platz bekommt – aber die Anzahl an Plätzen gibt es gar nicht.“ TAP setzt sich daher für politische Anreize ein, um die Produktion von SAF zu beschleunigen. „Es wäre sinnvoller gewesen, zuerst die Rahmenbedingungen zu schaffen, bevor man einfach eine Pflicht einführt“, kritisiert Eiche.

TAP wächst trotz begrenzter Flotte

Im Jahr 2024 transportierte TAP Air Portugal 16 Millionen Passagiere – ein Wachstum von 1,6 Prozent im Vergleich zu 2023. Doch dieses Wachstum wurde mit einer stabilen Flotte erreicht, denn aufgrund von EU-Auflagen wegen in Anspruch genommener Corona-Hilfen durfte TAP während der Pandemie keine neuen Flugzeuge anschaffen. „Wir konnten nur durch bessere Auslastung und Effizienzsteigerungen wachsen“, sagt Eiche. „Erst ab Ende 2024 läuft die Einschränkung aus, und dann können wir auch wieder neue Flugzeuge kaufen und wirklich wachsen.“

Besonders erfolgreich ist TAP Air Portugal auf Strecken nach Brasilien. „Wir sind die führende Airline für Flüge zwischen Europa und Brasilien. Ab April nehmen wir Porto Alegre wieder auf und fliegen damit 13 Ziele in Brasilien an.“ Auch auf den Kapverden sieht TAP großes Potenzial.

TAP Air Portugal Stopover-Programm: Lissabon als Zwischenstopp entdecken

Ein weiteres Highlight im Angebot von TAP Air Portugal ist das mehrfach ausgezeichnete Stopover-Programm. Fluggäste mit Umstieg in Lissabon oder Porto können bis zu zehn Tage kostenfrei unterbrechen, um die Städte zu erkunden. Besonders in Nordamerika erfreut sich dieses Angebot großer Beliebtheit – zweistellige Prozentzahlen der Passagiere nutzen diese Option. Zusätzliche Vorteile wie Rabatte auf Inlandsflüge und Vergünstigungen bei Sehenswürdigkeiten machen das Programm besonders attraktiv.

In Europa hingegen wird das Angebot weniger genutzt, da Reisende oft ein klares Endziel vor Augen haben. „Für viele Europäer ist der Umstieg in Lissabon nur eine Durchgangsstation. In Nordamerika hingegen ist das Interesse groß, mehrere Destinationen auf einer Reise zu kombinieren“, erklärt Eiche.

Mit einem starken Fokus auf den deutschsprachigen Markt, einer modernen Flotte und innovativen Reiseangeboten positioniert sich TAP Air Portugal für die Zukunft. Während der Verkauf staatlicher Anteile noch ungewiss bleibt, setzt die Airline auf Effizienz und strategische Expansion – insbesondere in Richtung Brasilien und Afrika.