Flammen am Hamburg Airport
Hamburg Bei einer Flugunfallübung am Hamburger Flughafen probten Rettungskräfte und Behörden am Samstag gemeinsam den Ernstfall Eine Boeing 737-800 mit rund 112 Passagieren an Bord hat beim Betanken am Hamburg Airport aufgrund eines defekten Handfunkgeräts Feuer gefangen. Für Einsatzkräfte und Besatzung erfordert diese Situation ein schnelles Handeln. Über die Fluggastbrücke muss die Crew die Passagiere […]
Hamburg
Bei einer Flugunfallübung am Hamburger Flughafen probten Rettungskräfte und Behörden am Samstag gemeinsam den Ernstfall
Eine Boeing 737-800 mit rund 112 Passagieren an Bord hat beim Betanken am Hamburg Airport aufgrund eines defekten Handfunkgeräts Feuer gefangen. Für Einsatzkräfte und Besatzung erfordert diese Situation ein schnelles Handeln. Über die Fluggastbrücke muss die Crew die Passagiere evakuieren. Doch nicht alle Insassen schaffen es aufgrund der giftigen Brandgase das Flugzeug rechtzeitig zu verlassen. Die alarmierte Werkfeuerwehr beginnt sofort mit den Löscharbeiten. Dabei wird sie von der eintreffenden Berufsfeuerwehr Hamburg unterstützt. Gemeinsam schaffen sie es ein Übergreifen des Feuers auf die Gebäude zu verhindern.
Dieses Szenario, dass sich am Samstag am Hamburg Airport ereignete war Teil einer routinemäßigen Flugunfallübung. Ziel dieser Übung ist es, einen möglichen Unfall so rasch wie möglich unter Kontrolle zu bringen. Dafür wurden die verschiedenen Abläufe sowie die Zusammenarbeit von Flughafen, Feuerwehr, Bundespolizei, Polizei, Hilfsorganisationen und den zuständigen Behörden der Stadt Hamburg geprüft.
Rund 170 Hilfskräfte und Statisten sind bei der Erprobung des Ernstfalls am Hamburger Flughafen zum Einsatz gekommen. Sie mimten sowohl Passagiere als auch deren Angehörige. Insgesamt nahmen an dem Probedurchlauf über 550 Personen teil. Um die Übung möglichst realistisch nachzustellen hatten die Verantwortlichen mittels Pyrotechnik außerdem eine Explosion inszeniert.
„Die Übung soll das Zusammenspiel zwischen dem personell und technisch neu aufgestellten Einsatzstab des Flughafens und der Gesamtorganisation des Katastrophenschutzes in Hamburg proben“, sagt Jürgen Wächtler, Übungsleiter am Hamburg Airport. Schwerpunkte der diesjährigen Übung waren die Bewältigung des Unfallereignisses die Evakuierung der betroffenen Maschine, die Versorgung von verletzten Personen und Angehörigen sowie die kriminalpolizeilichen Ermittlungen
Fotos: M. Penner, Hamburg Airport