Airlines

Foto: Boeing
Foto: Boeing

US-Behördenchef: Boeing 737 Max könnte monatelang am Boden bleiben

Washington, 14. März 2019 Die US-Luftfahrtbehörde FAA stellt sich auf eine längere Stilllegung der Maschinen des Typs Boeing 737 Max ein. Er rechne mit einer Wiederaufnahme der Flüge «innerhalb von ein paar Monaten», sagte der amtierende … mehr

Foto: dpa
Foto: dpa

USA erteilen nun doch Startverbot für Boeing 737 Max

Washington, 13. März 2019 Noch am Dienstagabend sah die US-Luftfahrtbehörde FAA keinen Grund für ein Startverbot für die Boeing 737 Max. Die USA waren damit zunehmend isoliert, selbst Kanada scherte aus. Nun kommt die Wende: Auch … mehr

Foto: Shutterstock
Foto: Shutterstock

Lufthansa verkauft sechs A380 an Airbus zurück

Frankfurt/Main, 13. März 2019 Die Lufthansa trennt sich von einem Teil ihrer Flotte des Großraumflugzeugs A380. Sechs der 14 Maschinen gehen in den Jahren 2022 und 2023 zu einem ungenannten Preis an den Hersteller Airbus zurück, … mehr

Foto: Shutterstock
Foto: Shutterstock

Norwegian will Kosten für Flugstopp von Boeing wiederbekommen

Kopenhagen, 13. März 2019 Die norwegische Fluggesellschaft Norwegian pocht wegen des Flugstopps ihrer Boeing-Maschinen vom Typ 737 Max 8 bei dem US-Flugzeugbauer auf Schadenersatz. Es sei offensichtlich, dass die Kosten, die durch das vorübergehende Startverbot für … mehr

Foto: Tuifly
Foto: Tuifly

Nach Flugverboten für Boeing-Max-8 will Tui andere Flugzeuge chartern

Hannover, 13. März 2019 Der Tui-Konzern will den Ausfall seiner Boeing-737-Max-8-Flotte infolge von Flugverboten vor dem Oster-Reiseverkehr auch durch das Fremdchartern von Flugzeugen kompensieren. „Für Deutschland ist das Thema ja irrelevant, weil wir hier noch keine … mehr

Foto: Boeing
Foto: Boeing

Enormer Vertrauensverlust: Boeing-Absturz hat globale Auswirkungen

Hannover/Addis Abeba, 13. März 2019 Der Boeing-Absturz in Afrika wirbelt die Welt der Luftfahrt durcheinander. Nicht nur der US-Flugzeughersteller gerät unter Druck, die Auswirkungen des Unglücks sind global. Es geht um viel Vertrauen. Nach dem Absturz … mehr

Foto: EASA
Foto: EASA

Europäische Luftfahrtbehörde verfügt Startverbot für Boeing 737 Max

Köln, 12. März 2019 Die europäische Luftfahrtbehörde EASA hat den europäischen Luftraum für Maschinen des Typs Boeing 737 Max gesperrt. Die Ankündigung am Dienstagabend kam nur wenige Stunden, nachdem bereits mehrere EU-Länder ihren Luftraum für die … mehr

Foto: Shutterstock
Foto: Shutterstock

Deutscher Luftraum für drei Monate für Boeing 737 Max gesperrt

Berlin, 12. März 2019 Die Sperre des deutschen Luftraums für das Boeing-Modell 737 Max gilt für drei Monate. Bis einschließlich 12. Juni dürfe kein Flugzeug des Typs Boeing 737 Max 8 und Max 9 über der … mehr

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Risiko zu hoch: Ju-Air darf keine kommerziellen Flüge mehr anbieten

Dübendorf, 12. März 2019 Die Ju-Air in der Schweiz darf künftig keine Flüge mehr mit ihren Oldtimer-Maschinen vom Typ Ju-52 für zahlende Passagiere anbieten. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL werde der Fluggesellschaft die entsprechende Genehmigung entziehen, … mehr

Foto: Shutterstock
Foto: Shutterstock

Australien lässt keine Boeing 737 Max 8 mehr starten und landen

Sydney, 12. März 2019 Australien lässt auf seinen Flughäfen keine Passagiermaschinen des Typs Boeing 737 Max 8 mehr starten und landen. Die nationale Flugsicherheitsbehörde verhängte nach dem Absturz eines Boeing-Flugzeugs in Äthiopien am Dienstag für alle … mehr

« Vorherige SeiteNächste Seite »