Lockheed Martin übernimmt die Beontra AG, einen führenden Anbieter von integrierter Flughafen-Planungssoftware sowie von Tools zur Vorhersage von Luftverkehrsaufkommen und -nachfrage. Der Kaufpreis wurde nicht bekannt gegeben. „Flughäfen weltweit bemühen sich, mit dem wachsenden Luftverkehrsaufkommen Schritt zu halten. Es ist von zentraler Bedeutung für sie, die kurz- und langfristige Nachfrage nach Flugverkehr so exakt wie […]

Lockheed Martin übernimmt die Beontra AG, einen führenden Anbieter von integrierter Flughafen-Planungssoftware sowie von Tools zur Vorhersage von Luftverkehrsaufkommen und -nachfrage. Der Kaufpreis wurde nicht bekannt gegeben.

„Flughäfen weltweit bemühen sich, mit dem wachsenden Luftverkehrsaufkommen Schritt zu halten. Es ist von zentraler Bedeutung für sie, die kurz- und langfristige Nachfrage nach Flugverkehr so exakt wie möglich vorhersagen zu können“, erläuterte Marillyn Hewson, Chairman, President und CEO von Lockheed Martin. „Diese Übernahme fügt sich in unser bestehendes Luftfahrt-Portfolio ein und positioniert Lockheed Martin noch stärker als Innovationsführer in einer Branche, deren Fortschritt wir seit über einem Jahrhundert vorantreiben.“

Von seinem Sitz in Karlsruhe aus versorgt Beontra mit seinen integrierten Software zur Verkehrs-, Auslastungs- und Ertragsplanung einige der wichtigsten Flughäfen weltweit, darunter Dubai, London Heathrow, Sydney, Kopenhagen, Frankfurt, Schiphol und München.

„Die Marke Lockheed Martin ist praktisch ein Synonym für die Luftfahrtbranche“, sagte Beontras Vorstand Christian Roth. „Die Chroma Airport Suite ist in der Branche als die führende Plattform für Airport Management anerkannt. Indem wir Beontras Software in die Plattform einbringen, können wir diese Position weiter stärken. Prognosen sehen einen Zuwachs des Luftverkehrsaufkommens auf das Doppelte innerhalb der nächsten zwanzig Jahre voraus. Um größere Flugzeuge und wachsende Passagierzahlen zu bewältigen, muss die Branche die maximale Kapazität aus den knappen Flughafen-Ressourcen schöpfen.“