Fliegendes Auto von Alef Aeronautics bekommt Testzulassung

Ein elektrisches Flugzeug, das auch fahren kann? In den USA hat ein solches Gefährt nun eine spezielle Flugerlaubnis der US-Luftfahrtaufsicht bekommen.
Der DeLorean aus dem Film „Zurück in die Zukunft war seiner Zeit voraus“. Schon bald könnte jedoch ein fliegendes Auto im öffentlichen Raum Wirklichkeit werden. Als die vier Gründer von Alef Aeronautics 2015 ihre erste Skizze in einem Café auf eine Serviette zeichnen, hätten sie sich wohl nicht träumen lassen, dass sie acht Jahre später eine Testzulassung in den Händen halten würden.
In der Zwischenzeit ist einiges passiert. Das Team wächst um Investoren und weiter Köpfe. 2018 gibt es einen ersten Prototypen. Der erste Testflug bestätigt, dass die Berechnungen und die monatelange Arbeit der Männer korrekt ist.
Im Jahr 2019 sollte nach vier Jahren Forschung der erste komplette Prototyp folgen. Weitere zwei Jahre später war man mit den technischen Komponenten dann so weit, dass der Fokus auf das Erscheinungsbild der Marke ausgeweitet werden konnte. Das Team wurde durch die Einstellung des berühmten Außen- und Innendesigners von Bugatti und anderen großen Marken, Hirash Razhagi, erweitert. Dessen Auftrag war es, das moderne und sportliche Außendesign des Flug-Autos zu definieren.
Fliegendes Auto? Jetzt gibt es eine Testzulassung!
Nun wurde vor Kurzem mit dem „Model A“ das erste fliegende Auto von Alef Aeronautics vorgestellt. Neben acht Rotoren hat das Flug-Auto vier Räder und kann bis zu zwei Insassen befördern. Das „Model A“ verfügt über einen Elektromotor und muss laut Hersteller nach 170 Kilometern wieder aufgeladen werden.
Das fliegende Auto hat für die USA eine Testzulassung erhalten. Die erste Version soll voraussichtlich 2025 erscheinen und 300.000 US-Dollar kosten. Eine günstigere Variante soll 2030 folgen. Der Haken: bislang gibt es keinerlei Zulassung für fliegende Autos im öffentlichen Raum. Deshalb scheint zunächst lediglich eine Nutzung auf privatem Gelände möglich.
Lesen Sie auch