Am Beispiel der jungen Ingenieurin Hielan Taha wird deutlich, welche beruflichen und persönlichen Perspektiven Studiengänge im Bereich Luft- und Raumfahrt bieten. Ein Porträt!

Noch immer sind Studentinnen im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik in deutschen Hörsälen eindeutig in der Minderheit. Diese Erfahrung macht auch Hielan Taha. Ihrem Studium im Fachbereich für Luft- und Raumfahrttechnik an der Fachhochschule Aachen, das sie mit einem Bachelor abschloss, fügte sie nahtlos ein weiteres Studium im „Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau“ an der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) an. Ihr Ziel ist es, dieses Studium und damit ihre akademische Ausbildung im Sommer 2024 mit einem Master abzuschließen.

Neugier beim Thema Fliegen und Triebwerke

Hielan Taha wuchs in Düsseldorf auf, und hat familiäre Wurzeln im irakischen Teil von Kurdistan. Die Besucherterrasse des heimischen Airports war in ihrer Kindheit ein beliebtes Ausflugsziel der Familie Taha, wie sie sich erinnert. Dies weckte schon früh in ihr die Begeisterung für Flugzeuge: „Ich wollte unbedingt wissen, wie die großen Maschinen gebaut werden, was sie zum Fliegen bringt, wie Triebwerke funktonieren und der Flugverkehr organisiert wird. Daher stand für mich früh fest, dass ich Ingenieurin werden möchte.“

Unterstützung beim Berufswunsch und der Wunsch Zukunft mitzugestalten

Ihre Familie, Eltern und sechs Geschwister, allesamt Akademiker oder im medizinischen Sektor tätig, unterstützen sie bei ihrem Berufswunsch. Vor allem in ihrem Bruder, Dlier Taha, der als Bauingenieur tätig ist, sieht sie eine wichtige moralische Stütze auf ihrem Berufsweg. Doch nicht nur die Familie, sondern vor allem das Studium bestärken sie in ihrer Leidenschaft für Luftfahrttechnik.

Ein bisschen wie Speed-Dating: Mentor-Mentee-Suche beim Matchmaking-Event des Young-Professionals-Programms von Hamburg Aviation. Bild: Foto: Hamburg Aviation

„Jeder Kurs in meinem Studium ist für mich von inspirierenden Projekten begleitet, die meine Leidenschaft für die Branche weiter entfachen“, sagt Hielan Taha. Mit dem von ihr eingeschlagenen Weg möchte die junge Ingenieurin vor allem Frauen dazu ermutigen, es ihr gleichzutun. Ihre Erfahrung ist, dass diese im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik nicht nur willkommen sind, sondern einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Branche leisten können.

Freude als Motivation nutzen

Nicht die Angst vor Technik sei das Gebot der Stunde, sondern die Freude daran, die Flugzeugindustrie mitzugestalten und eine nachhaltige Zukunft zu formen, so Taha. Gerade die Möglichkeit, durch das eigene Können die Flugzeugproduktion nachhaltig und zukunftsorientiert zu formen und so etwas für eine klimaneutrale Zukunft zu tun, macht für sie den Reiz der Ingenieurtätigkeit aus. Für Hielan Taha war besonders ihre Zeit als Bachelorandin beim Triebwerkshersteller Rolls-Royce in Dahlewitz bei Berlin prägend.

Hielan Taha war als Bachelorandin für Rolls-Royce in Dahlewitz bei Berlin tätig. Dort sammelte sie erste Praxiserfahrung im Bereich Triebwerkstechnik. Bild: Hielan Taha

Im Bereich Vibrationsprüfung eingesetzt, hatte sie Gelegenheit, in einem internationalen Team an einem konkreten Projekt mitzuwirken. So war sie an der Zulassung des Pearl-700-Triebwerks für den Geschäftsreisejet Gulfstream G700 beteiligt. Allein die Chance, intensive Einblicke in den Zulassungsprozess zu bekommen und dabei eng mit den bei Rolls-Royce fest angestellten Triebwerksexperten zusammenzuarbeiten, erweiterten nicht nur ihre technischen, sondern auch sozialen Kompetenzen, wie sie betont. Ihre akademische Reise führte sie dann von Brandenburg an die Elbe, wo sie den Masterstudiengang an der HAW begann. Gerade die Praxisorientierung der Hochschule am Berliner Tor begeistert Hielan Taha.

Junge Begeisterte sollen Gelegenheit für einen guten Einstieg bekommen

Ein Bekannter machte sie darauf aufmerksam, dass es mit dem Young-Professionals-Programm des Interessenverbands Hamburg Aviation eine gute Gelegenheit gibt, das persönliche Netzwerk im norddeutschen Luftfahrt-Cluster zu erweitern. Es richtet sich explizit an Berufseinsteiger in der Hamburger Luftfahrt, die sich mit anderen Young Professionals vernetzen und gemeinsam aktuelle Themen vorantreiben wollen. Mitmachen können Berufstätige aus der Luftfahrt unter 35 Jahren.

Metropolregion Hamburg soll beim Karrierestart helfen

Seit 2020 ist ein Mentoring-Programm Teil des Young-Professionals-Netzwerkes. Ziel ist es, Berufseinsteiger in der Luftfahrt der Metropolregion Hamburg miteinander sowie mit branchenerfahrenen Expertenzusammenzubringen. Diese Mentoren können ihre Erfahrung an Nachwuchskräfte weitergeben, und somit den Mentees auf ihrer Karriere-Startbahn den nötigen Auftrieb verleihen.

Luftfahrt begeistert Hielan Taha. Hier beim Besuch der Kabinenausstatter-Messe AIX in Hamburg. Bild: Foto: Wolfgang Borgmann

Die Mentoring-Beziehung beruht auf Freiwilligkeit und dem Engagement der Teilnehmenden.  Im Mittelpunkt steht die persönliche Beziehung zwischen den beiden Personen in den Mentoring-Tandems.

Mentorenprogramm

Auf diese Weise kamen der Autor dieses Beitrags und Hielan Taha im Sommer 2023 beim „Matchmaking-Event“ des Netzwerks in Kontakt. Dabei haben die teilnehmenden Mentees vorab die Möglichkeit, sich aus den potenziellen Mentoren einen oder mehrere Gesprächspartner bei einer Art von „Speed-Dating“ auszusuchen, um deren Eignung für die Unterstützung der eigenen Karriere auszuloten.

Im Anschluss an das gegenseitige Interview füllen beide Teilnehmende einen Fragebogen aus, in dem die potenzielle Eignung für ein Mentoren-Mentee-Tandem bewertet wird. Im Anschluss an das Matchmaking-Event können so die am besten übereinstimmenden Paarungen ausgesucht werden – und offiziell als Mentor und Mentee an den Start gehen. Seit vergangenem Sommer ist Hielan Taha als Werkstudentin bei Airbus in Hamburg tätig. Sie kombiniert auf dieses Weise ihr Studium und ihren Einsatz beim Airbus Central Aircraft Management (CAM).

Der große Traum bei Airbus

Dieser Zentralbereich sorgt unter anderem für die zeit- und qualitätsgerechte Fertigstellung der endmontierten Maschinen und identifiziert potenzielle Risiken. „Es sind hier nicht nur technisches Knowhow, sondern auch strategisches Denken und innovative Lösungsansätze gefragt“, weiß die Ingenieurin. Begeistert zeigt sie sich von ihrem Airbus-Team, das sie in die Alltagsaufgaben einbindet und sie so auf ihrem Karriereweg aktiv unterstützt.

Gerne würde sie nach ihrem Studium für Airbus und deren CAM-Abteilung weiter tätig sein. Getreu ihrem Motto: „Haltet an Euren Träumen fest!“ Dazu zählt auch eine Pilotenlizenz und die ehrenamtliche Begeisterung von jungen Frauen für Luftfahrtberufe – insbesondere im naturwissenschaftlichen Bereich.