Bei Emirates bleiben ab Mai Flugzeuge am Boden

11.02.2014 Hamburg – Emirates Airline will ab Mai ein Zehntel der Flotte am Boden lassen. Allerdings ist das keine dauerhafte Maßnahme, sondern eine, die äußerst unfreiwillig passiert. Grund für die Maßnahme sind Bauarbeiten am Flughafen Dubai. Bis zu 20 Flieger muss Emirates deswegen zeitweise am Boden lassen. „Das wird sich auf den Gewinn auswirken und […]
11.02.2014
Hamburg – Emirates Airline will ab Mai ein Zehntel der Flotte am Boden lassen. Allerdings ist das keine dauerhafte Maßnahme, sondern eine, die äußerst unfreiwillig passiert.
Grund für die Maßnahme sind Bauarbeiten am Flughafen Dubai. Bis zu 20 Flieger muss Emirates deswegen zeitweise am Boden lassen. „Das wird sich auf den Gewinn auswirken und irgendwie müssen wir damit klar kommen“, wird Emirates-Chef Tim Clark von verschiedenen Medien zitiert. Das Problem: Der Flughafen Dubai muss seine Pisten reparieren. Das drückt die Kapazitäten für Starts und Landungen. Emirates muss ihren Flugplan entsprechend anpassen.
Die Folge: Eine ganze Reihe der Großflugzeuge vom Typ Airbus A-380 und Boeing B-777 müssen durch kleinere ersetzt werden. So hoffe man, die Verringerung der Passagierzahlen zu minimieren, so Clark. Insgesamt zählt Emirates derzeit 213 Flugzeuge in der Flotte.
Das Zwangs-Grounding dauert von Mai bis Juli. Am 20. Juli 2014 solle die Piste fertig sein, so Clark gegenüber Medienvertretern. Die Monate gelten als sehr heiß in Dubai, gewöhnlich geht daher das Passagieraufkommen etwas zurück, so dass der Zeitpunkt für Emirates noch einigermaßen gut gewählt scheint.
Nach den Baumaßnahmen kann Emirates ihr Wachstum wie gewohnt fortsetzen. Clark erwartet in diesem Jahr 22 neue Jets. Der Ausbau des Flughafens soll die Kapazität des Drehkreuzes in Dubai auf 90 Mill. erhöhen. Allein im vergangenen Jahr waren die Zahlen um 15 Prozent auf 66 Mill. gestiegen. Die Starts und Landung erhöhten sich laut Nachrichtenagentur Bloomberg um 75 Prozent.
Künftig dürfte Emirates ihre Expansion auch am neuen Dubai World Central Airports (DWC) fortsetzen. Der dortige Chairman, Khalifa Al Zaffin, erwartet den Umzug von Emirates nach 2020. Dann werde der neue Flughafen auch mit den von Emirates geforderten Kapazitäten aufwarten können, sagte Zaffin erst vor wenigen Tagen. Noch wird am DWC vor allem Fracht abgefertigt. Daneben landen Low Cost Carrier wie Wizz Air und Jazeera Airways auf dem neuen Mega-Airport in der Wüste. (fvw)