Luft- und Raumfahrttechnik

Rückschlag für OHB – Kein Zuschlag für neue Galileo-Satelliten

Bremen/Brüssel (dpa) – Der Bremer Raumfahrtkonzern OHB hat sich bei der Ausschreibung für die neue Generation der europäischen Navigationssatelliten Galileo nicht durchgesetzt. Die Europäische Raumfahrtagentur ESA habe OHB im Namen der EU-Kommission darüber informiert, dass das Angebot … mehr

Neuer Esa-Chef: Europa muss bei Raketen an vorderster Front stehen

Paris (dpa) – Europa muss nach Ansicht des künftigen Generaldirektors der Europäischen Weltraumorganisation Esa auf dem Raketenmarkt wieder ganz vorn mitspielen. «Wir müssen im Bereich der Trägerraketen an vorderster Front stehen. Der Druck ist hoch, er … mehr

EU will Raumfahrt-Start-Ups fördern

Brüssel (dpa) – Um Innovation und Wachstum in der Raumfahrtindustrie anzukurbeln, will die EU 300 Millionen Euro in kleinere und mittlere Unternehmen investieren. Insgesamt sollen rund 50 Unternehmen gefördert werden, wie die EU-Kommission und der Europäische … mehr

Agenda 2021: Wie die CSU Deutschland digitaler machen will

Ein «Weltraumbahnhof für Deutschland und Europa» und der volldigitale Personalausweis: Die CSU macht in einem Beschlussentwurf Vorschläge, die Deutschland für die Zukunft rüsten sollen. Anfang Januar soll über die einzelnen Punkte entschieden werden. Berlin (dpa) – … mehr

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Musk erhält für SpaceX Frequenzen für Satelliten-Internet

Die Bundesnetzagentur hat dem US-Unternehmen SpaceX von Tesla-Gründer Elon Musk Funkfrequenzen für das Satellitensystem Starlink zugeteilt. «Wir haben die frequenzrechtlichen Voraussetzungen geschaffen, damit in Deutschland breitbandiges Internet über Satellit angeboten werden kann», sagte Behördenchef Jochen Homann … mehr

Elon Musk zog nach Texas für SpaceX und neue Tesla-Fabrik

New York (dpa) – Tesla-Chef Elon Musk ist von Los Angeles nach Texas gezogen, um zwei wichtigen Projekten näher zu sein: dem Bau einer neuen Fabrik des Elektroauto-Herstellers und der Entwicklung der «Starship»-Rakete seiner Raumfahrtfirma SpaceX. … mehr

Nicht-europäische Investoren: Luftfahrtindustrie warnt vor Übernahmen

Paris (dpa) – Die Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie hat vor Übernahmen durch Investoren außerhalb Europas in der Corona-Krise gewarnt. «Es könnte sein, dass einige Investoren von außerhalb Europas versuchen, Unternehmen hier in Europa zu kaufen», sagte Arndt … mehr

«…3,2,1 – Go!»: Raketenstartplatz in der Nordsee?

«New Space» heißt das Stichwort. Tausende Klein-Satelliten sollen in den nächsten Jahren zu kommerziellen Zwecken mit Miniraketen ins All geschossen werden. Auch von Deutschland aus. Es gibt Pläne für eine mobile Startplattform in der Nordsee. Bremen/Berlin … mehr

Weltraumbahnhof Nordsee? – Ministerium prüft Startplattform

Bremen/Berlin (dpa) – In der Nordsee könnte nach Einschätzung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) schon in etwas mehr als einem Jahr erstmals eine kleine leichte Trägerrakete von einer mobilen Startplattform in den Weltraum geschossen werden. … mehr

Nokia baut Mobilfunknetz auf dem Mond auf

Helsinki (dpa) – Nokia ist laut eigenen Angaben von der US-Raumfahrtbehörde Nasa auserkoren worden, ein Mobilfunknetz auf dem Mond aufzubauen. Wie der finnische Telekommunikationskonzern am Montag mitteilte, soll damit zum ersten Mal überhaupt ein LTE/4G-Kommunikationssystem im Weltall … mehr

« Vorherige SeiteNächste Seite »