AERO HISTORY #07: Trident HS-121 und Boeing 727 im Wettstreit Anfang der sechziger Jahre.

Der „Kampf der Dreistrahler“: Dabei trat die US-amerikanische Boeing 727 Anfang der sechziger Jahre gegen die britische de Havilland/Hawker-Siddeley HS 121 Trident an.

 

Beide Flugzeugmuster, Boeing 727 und Trident, wurden gegen Ende der fünfziger Jahre zunächst in identischer Größe und mit drei Triebwerken im Heck geplant. Doch warum wurde die amerikanische 727 mit 1832 Exemplaren zum zeitweilig meistverkauften Düsenverkehrsflugzeug der westlichen Welt? Und im Gegensatz dazu die Trident mit nur 117 Exemplaren zum Ladenhüter? Was hat die British European Airways (BEA), die 1974 mit BOAC zur heutigen British Airways fusionierte, damit zu tun? Warum ist das Bugfahrwerk der Trident asymmetrisch nach links versetzt eingebaut? Was zeichnet die 727 aus und verbindet sie mit der noch heute gebauten 737? Und warum ist die Trident 3B einer der elegantesten (zeitweiligen) Vierstrahler auf der Kurz- und Mittelstrecke gewesen – obgleich sie augenscheinlich ein Dreistrahler ist? Auf diese und viele andere Fragen rund um die Boeing 727 und HS 121 Trident geben wir in unserem Podcast „Kampf der Dreistrahler“ die Antworten. Viel Spaß beim Reinhören!

Audio Copyright: Duke University Libraries, British European Airways, British Airways, Boeing. For educational & non commercial purposes only.