Die Türkei bleibt eines der gefragtesten Reiseziele Europas, doch es gibt auch Herausforderungen. Beim SunExpress-Kongress „35 Years to the Sun & Beyond“ diskutierten Branchenexperten, wie sich der Türkei-Tourismus weiterentwickeln kann.

Die Türkei bleibt eines der beliebtesten Reiseziele für deutsche Urlauber. Doch trotz der positiven Entwicklung des vergangenen Jahres mit einem Anstieg um 20 Prozent auf 6,6 Millionen Einreisen aus Deutschland stehen die Tourismusbranche und die Airlines vor neuen Herausforderungen. Beim Kongress „35 Years to the Sun & Beyond“ in Belek, veranstaltet von SunExpress, kamen Branchenexperten zusammen, um über die zukünftige Entwicklung des Türkei-Tourismus zu diskutieren.

Hochsaison bleibt eine Herausforderung

Während die Türkei in den Monaten Mai, Juni und September besonders gefragt ist, bleibt die Buchungslage für Juli und August hinter den Erwartungen zurück. Ein Hauptgrund sind die steigenden Preise in der Hauptsaison, die insbesondere Familien dazu veranlassen, alternative Reiseziele wie Ägypten zu wählen.

„Das Preis-Leistungs-Verhältnis muss stimmen, sonst wandern Kunden ab,“ erklärte Gerald Kassner, CEO Schauinsland-Reisen. Auch Deniz Ugur, CEO Bentour Reisen, sieht hier ein Problem: „Die Nebensaison läuft hervorragend, aber in den Sommermonaten fehlen uns die Familien – und das liegt oft an den Preisen.“

Flughafenkapazitäten in Antalya an der Grenze

Ein weiteres großes Thema bei dem Kongress war die Infrastruktur. Antalya als wichtigstes Drehkreuz für den Türkei-Tourismus erlebt Jahr für Jahr steigende Passagierzahlen. 2024 verzeichnete der Flughafen Antalya ein Passagieraufkommen von 38.254.905 Reisenden, was einem Anstieg von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht

Die Ferienfluggesellschaft SunExpress möchte weiter wachsen. Die meisten Flüge von Deutschland aus gehen nach Antalya.
Die Ferienfluggesellschaft SunExpress möchte weiter wachsen. Die meisten Flüge von Deutschland aus gehen nach Antalya. Bild: Isabella Sauer

„Trotz des aktuellen Ausbaus der Flughafenkapazitäten könnte der steigende Flugverkehr langfristig zum Engpass werden,“ hieß es auf dem Kongress. Auch die wachsende Zahl an Hotels, insbesondere in dritter Reihe, könnte zu überfüllten Stränden führen, was die Attraktivität der Region für Urlauber mindern könnte.

Derzeit plant der Flughafen Antalya die Fertigstellung eines neuen Terminals im Frühjahr 2025. Die erste Phase des Erweiterungsprojekts, die im Januar 2022 begann, umfasst die Erweiterung des Terminal 2 von 93.000 Quadratmeter auf 223.000 Quadratmeter und des Inlands-Terminals von 37.500 Quadratmeter auf 75.500 Quadratmeter. Dieses Projekt soll die jährliche Passagierkapazität des Flughafens von 40 Millionen auf 80 Millionen erhöhen.

Fehlende Premium-Flugangebote trotz Luxushotels

Während sich in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Fünf-Sterne-Hotels etabliert hat, fehlt es nach wie vor an einer adäquaten Auswahl an Premium-Flügen in die Türkei. „Eine Business Class wäre wünschenswert, eine Premium Economy wäre schon ein erster Schritt,“ merkte Bentour-Chef Deniz Ugur an.

Für Touristen, die sich in luxuriösen Resorts aufhalten, beginnt der Urlaub bereits mit dem Flug – und hier sehen viele Veranstalter noch Luft nach oben.

SunExpress als Schlüsselakteur für das Türkei-Wachstum

Die Türkei bleibt trotz aller Herausforderungen ein stark wachsender Markt – und SunExpress spielt eine entscheidende Rolle dabei. Besonders Schauinsland-Reisen konnte für die Sommersaison 2025 ein enormes Wachstum verzeichnen: Die Türkei-Buchungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.

Gerald Kassner, CEO-Schauinsland-Reisen, erklärte: „Ein wesentlicher Grund für diese positive Entwicklung ist das starke Flugangebot von SunExpress.“ Tatsächlich stellt SunExpress für viele Reiseveranstalter einen Großteil der Flugkapazitäten bereit. Im Sommer 2025 werden Flüge aus 20 deutschen Städten nach Antalya angeboten, Tendenz steigend.

Fazit: Türkei bleibt attraktiv, aber Anpassungen sind nötig

Die Türkei hat weiterhin ein enormes touristisches Potenzial, doch steigende Preise und begrenzte Infrastrukturen könnten das Wachstum bremsen. Reiseveranstalter und Airlines müssen gemeinsam Lösungen finden, um das Preis-Leistungs-Verhältnis in der Hauptsaison zu verbessern und die Angebotsqualität – auch im Flugbereich – weiterzuentwickeln.

Mit SunExpress als zentralem Akteur für die Luftanbindung und einer gezielten Infrastrukturstrategie kann die Türkei ihre Position als eines der beliebtesten Reiseziele Europas weiter stärken.