MTU Aero Engines: Rekordjahr mit Milliardengewinn
Trotz Herausforderungen konnte MTU Umsatz und Gewinn signifikant steigern. Auch für 2025 prognostiziert das Unternehmen weiteres Wachstum und ein starkes Ergebnis.
MTU Aero Engines verzeichnete 2024 ein Umsatzwachstum von 18 Prozent auf 7,5 Milliarden Euro. Besonders bemerkenswert: Das bereinigte EBIT überschritt erstmals die Marke von einer Milliarde Euro und stieg um 28 Prozent auf 1,05 Milliarden Euro. Damit verbesserte sich auch die EBIT-Marge von 12,9 Prozent im Vorjahr auf 14 Prozent. Der bereinigte Gewinn nach Steuern erhöhte sich um 29 Prozent auf 764 Millionen Euro.
Lars Wagner, Vorstandsvorsitzender der MTU Aero Engines AG, zeigte sich zufrieden: „Diese Rekorde zeigen die Leistungsfähigkeit der MTU, selbst in einem anspruchsvollen Marktumfeld. Unser robustes Wachstum erstreckt sich über alle Geschäftsbereiche.“
MTU Aero Engines: Wachstum setzt sich 2025 fort
Für das Geschäftsjahr 2025 hat sich MTU ambitionierte Ziele gesetzt. Das Unternehmen erwartet einen Umsatz zwischen 8,7 und 8,9 Milliarden Euro, ein Anstieg gegenüber der bisherigen Prognose von 8,3 bis 8,5 Milliarden Euro. Alle Geschäftsbereiche sollen dazu beitragen:
• Ziviles Seriengeschäft: Geplantes Umsatzplus im mittleren Zehner-Prozentbereich
• Ersatzteilgeschäft: Erwarteter Anstieg im niedrigen Zehner-Prozentbereich
• Zivile Instandhaltung: Wachstum im niedrigen bis mittleren Zehner-Prozentbereich
• Militärgeschäft: Zunahme im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich
Auch das EBIT soll 2025 weiter steigen. Die Free-Cashflow-Prognose liegt erneut im niedrigen dreistelligen Millionenbereich. CFO Peter Kameritsch betont, dass striktes Cash-Management oberste Priorität habe, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten.
Erfolgreiche Entwicklung im OEM- und MRO-Geschäft
MTU Aero Engines erzielte 2024 ein starkes Wachstum sowohl im OEM- als auch im MRO-Geschäft. Besonders die zivile Instandhaltung (MRO) war mit einem Umsatzanstieg von 20 Prozent auf 5,1 Milliarden Euro der Wachstumsmotor. Hohe Nachfrage nach Triebwerkswartung, insbesondere für das GE90 (Boeing 777) und das V2500 (Airbus A320), trugen dazu bei.
Im OEM-Sektor wuchs der Umsatz um 14 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro. Das zivile Triebwerksgeschäft legte um 15 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro zu, während das Militärsegment einen Zuwachs von 14 Prozent auf 612 Millionen Euro verzeichnete.
MTU Aero Engines: Starke Marktposition und Zukunftsinvestitionen
Mit einem Auftragsbestand von 28,6 Milliarden Euro (+17 Prozent) ist die MTU für die kommenden Jahre gut aufgestellt. Die meisten Bestellungen entfallen auf die Pratt & Whitney GTF™-Triebwerksfamilie und das V2500.
Auch Forschung und Entwicklung bleiben im Fokus: 342 Millionen Euro investierte MTU 2024 in neue Technologien – ein Plus von 12 Prozent. Ziel ist es, die Luftfahrt effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Der Vorstand schlägt eine Dividende von 2,20 Euro pro Aktie vor, 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit honoriert MTU die Treue der Investoren und zeigt Vertrauen in die zukünftige Geschäftsentwicklung.