Lufthansa: Künstliche Intelligenz sorgt für weniger Abfall an Bord

Die Lufthansa Group setzt zunehmend auf digitale Innovationen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Im Zentrum steht dabei der Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Ein zentrales Instrument im Kampf gegen Lebensmittelabfälle ist der sogenannte Tray Tracker. Diese mobile, KI-gestützte Technologie analysiert automatisch die Essensrückläufe an Bord – also das, was Passagiere auf Flügen übrig lassen. Die eingesetzte Künstliche Intelligenz erkennt, ob ein Gericht vollständig, teilweise oder gar nicht verzehrt wurde. In die Auswertung fließen außerdem Faktoren wie Flugroute, Reiseklasse und Mahlzeitenkonzept ein.
Diese Daten ermöglichen es dem Lufthansa-Catering künftig, Portionsgrößen und Menüangebote besser auf die tatsächliche Nachfrage abzustimmen. So kann nicht nur Abfall reduziert, sondern auch das Fluggewicht durch geringere Beladung verringert werden – was wiederum zu weniger CO₂-Ausstoß führt. Nach dem erfolgreichen Einsatz in Frankfurt ist der Tray Tracker seit Kurzem auch in München im Einsatz, mit dem Ziel, das System künftig konzernweit auszurollen.
Projekt Pendle: Smarte Beladung durch maschinelles Lernen
Ein weiteres innovatives Projekt im Bereich Lebensmittelverschwendung bei Lufthansa ist „Pendle“, eine Initiative des Lufthansa Innovation Hub. Hier kommt Maschinelles Lernen zum Einsatz, um die optimale Beladung von Flügen mit Catering-Produkten vorherzusagen. Anhand von Faktoren wie Flugroute, Flugdauer und früherem Konsumverhalten berechnet ein Algorithmus den wahrscheinlichen Bedarf an Bord. Ziel ist es, Überproduktion zu vermeiden und gleichzeitig eine ausreichende Versorgung der Fluggäste sicherzustellen.
Die langfristige Vision sieht eine Kombination beider Technologien vor: Tray Tracker liefert die Rücklaufdaten, Pendle prognostiziert die Nachfrage – ein intelligenter Kreislauf, der Effizienz und Nachhaltigkeit vereint.
Nachhaltige Maßnahmen über den Tellerrand hinaus
Neben High-Tech-Lösungen setzt Lufthansa auch auf bewährte Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen. So können Passagiere auf Kurz- und Mittelstreckenflügen bei Lufthansa, SWISS und Austrian Airlines ihre Mahlzeiten vorab auswählen. Auf Interkontinentalflügen ist die Auswahl des Hauptgerichts vor Abflug in der Premiumklasse möglich. Diese Optionen helfen dabei, besser zu planen und Überproduktion zu vermeiden.
Auch das „to go“-Angebot auf dem letzten Flug des Tages, bei dem frische Produkte zu reduzierten Preisen verkauft werden, leistet einen Beitrag zur Abfallvermeidung. Parallel dazu arbeitet die Lufthansa Group kontinuierlich daran, Einwegprodukte aus Plastik und Aluminium durch nachhaltigere Alternativen zu ersetzen. Bereits ein Drittel der entsprechenden Bordartikel wurde seit 2022 umgestellt.