Air France-KLM verzeichnete im vierten Quartal 2024 einen Anstieg des operativen Gewinns, was auch die Erwartungen der Analysten deutlich übertraf.

Der Jahresumsatz 2024 betrug bei der Airline 31,5 Milliarden Euro, wobei der operative Gewinn des Gesamtjahres bei 1,6 Milliarden Euro lag.

Im vierten Quartal 2024 konnte Air France-KLM 23,5 Millionen Passagiere begrüßen, was einem Anstieg von 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die angebotene Kapazität stieg um 2,2 Prozent, während die Auslastung um 2,1 Prozentpunkte auf 87,4 Prozent zunahm. Die positive Entwicklung führte zu einem Anstieg des Stückerlöses pro verfügbarem Sitzkilometer um 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Herausforderungen und Maßnahmen bei KLM

Trotz des positiven Gesamtergebnisses bezeichnete die niederländische Tochtergesellschaft KLM ihre Entwicklung als “enttäuschend”. Der operative Gewinn von KLM sank um 234 Millionen Euro auf 416 Millionen Euro, bei einer Betriebsmarge von 3,3 Prozent. KLM-CEO Marjan Rintel wies darauf hin, dass steigende Kosten und begrenzte Flugkapazitäten die Fähigkeit zur Investition in neue Flugzeuge beeinträchtigen.  

Für 2025 plant Air France-KLM, die Kapazität um 4–5 Prozent zu erhöhen und den operativen Gewinn um mindestens 300 Millionen Euro zu steigern. Das Unternehmen strebt zudem langfristig eine operative Marge von über 8 Prozent an und plant Investitionen in die Flottenerneuerung, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Air France-KLM: Fokus auf Premium-Segmente und amerikanische Touristen

Air France-KLM richtet seinen Fokus verstärkt auf das Premium-Segment, insbesondere auf wohlhabende amerikanische Touristen, die für hohe Ausgaben in Paris bekannt sind. CEO Ben Smith betonte die starke Nachfrage nach Business- und First-Class-Sitzen von Freizeitreisenden und hob die hohen Kosten für Reisende hervor, beispielsweise während der Pariser Modewoche.  

Die verbesserten Ergebnisse von Air France-KLM könnten Auswirkungen auf die Konsolidierung des europäischen Marktes haben, der hinter Nordamerika zurückbleibt, wo weniger Fluggesellschaften einen größeren Marktanteil kontrollieren. Brancheninsider sehen Potenzial für Fusionen und Übernahmen. Die portugiesische Fluggesellschaft TAP spielt hier aufgrund ihrer starken transatlantischen Verbindungen eine Schlüsselrolle.