Brennstoffzelle

So, oder ähnlich, hätte das von Airbus geplante Propellerflugzeug mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektroantrieb aussehen sollen. Seine Größe entspricht in etwa jener des Turboprops ATR 72. Airbus hält an ATR 50 Prozent der Anteile.
So, oder ähnlich, hätte das von Airbus geplante Propellerflugzeug mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektroantrieb aussehen sollen. Seine Größe entspricht in etwa jener des Turboprops ATR 72. Airbus hält an ATR 50 Prozent der Anteile. Bild: Airbus

Airbus: Wasserstoffforschung nur noch auf kleiner Flamme

Airbus CEO Guillaume Faury sieht im Augenblick keine wirtschaftliche Machbarkeit eines mit Brennstoffzellen-Elektroantrieb ausgestatteten, flüssigen Wasserstoff als Treibstoff nutzenden Passagierflugzeugs. mehr

Airbus hält sich noch bedeckt, was die Entscheidung die Wasserstoff-Entwicklung für den zivilen Flugzeugbau zu verschieben für Forschungsprojekte wie den A380-Testflieger mit einer Brennstoffzelle bedeutet
Airbus hält sich noch bedeckt, was die Entscheidung die Wasserstoff-Entwicklung für den zivilen Flugzeugbau zu verschieben für Forschungsprojekte wie den A380-Testflieger mit einer Brennstoffzelle bedeutet Bild: Airbus

Airbus verschiebt Wasserstoff um Jahrzehnte

Grüner Wasserstoff ist einer der Bausteine für eine CO2-freie Zukunft des Luftverkehrs. Doch Airbus scheint den Glauben an eine schnelle Verfügbarkeit verloren zu haben. Die geplanten Projekte werden verschoben. mehr

MTU Aero Engines entwickelt die Zukunft des Luftverkehrs in Form eines emissionsfreien Brennstoffzellen-Antriebs.
MTU Aero Engines entwickelt die Zukunft des Luftverkehrs in Form eines emissionsfreien Brennstoffzellen-Antriebs. Bild: MTU Aero Engines

(Fast) emissionsfreies Fliegen ab 2035?

Im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts HEROS entwickelt MTU Aero Engines einen zivilen Flugzeugantrieb per Brennstoffzelle. Wir stellen ihn vor. mehr