Neuer AERO HISTORY Podcast: Luftfahrtpionier Paul Bäumer und sein Sausewind

Vor 100 Jahren ging der heute fast vergessene Hamburger Luftfahrtpionier Paul Bäumer mit seinem „Sausewind“ an den Start. Im AERO HISTORY Podcast erinnern wir an ihn.
In der neuen Ausgabe von AERO HISTORY, dem Podcast der Luftfahrtgeschichte, sprechen AERO-INTERNATIONAL-Redakteur Wolfgang Borgmann und AERO-INTERNATIONAL-Layouter Matthew Lee Wolter über den „Sausewind“ und dessen kongenialen Schöpfer Paul Bäumer. Sie können den kostenlosen Podcast gleich unten im Player abspielen – oder überall dort, wo Sie Ihre Podcasts hören.
Vor hundert Jahren, im Mai 1925, nahm der Luftfahrtpionier Paul Bäumer mit seinem Sausewind B II am Deutschen Rundflug und B.Z. Preis der Lüfte teil. Der aerodynamisch perfektionierte Sausewind war eine Konstruktion der herausragenden Luftfahrt-Ingenieure Siegfried und Walter Günter, die Bäumer direkt von der Uni zu seiner Bäumer Aero nach Hamburg holte.
Der auf Leichtbau und möglichst geringen Luftwiderstand ausgelegte Zweisitzer zeigte bereits jene konstruktiven Details, wie die elliptisch geformten Tragflächen, die sich in ihren späteren Entwürfen für die Heinkel-Flugzeugwerke wiederfinden. Darunter die He 64, He 111 sowie das erste Düsenflugzeug der Welt – die He 178.
20.000 Menschen auf seinem Trauerzug
Noch heute staunen Fachleute, dass der Sausewind mit seinem nur 65 PS leistenden Motor bis zu 230 km/h schnell war! Paul Bäumer starb den Fliegertod im Juli 1927, als er die Kontrolle über einen Doppeldecker der Rohrbach Flugzeugwerke verlor und in den Öresund zwischen Dänemark und Schweden stürzte. Rund 20.000 Menschen säumten seinen Trauerzug vom Hamburger Hauptbahnhof zum Ohlsdorfer Friedhof, wo er begraben wurde.
Mit ihm verlor die Hansestadt ihren damals bekanntesten Flieger, an den noch heute sein Grabmahl in Ohlsdorf, eine nach ihm benannte Brücke und ein in denkbar schlechtem, um Sockel und Engel beraubten Gedenkstein in der Nähe des Hamburger Flughafens erinnern.
Denkmal in schlechtem Zustand
Weder auf den Namen der Brücke verweist ein Schild, noch wird darauf hingewiesen, um wessen Gedenkstein es sich handelt. Dieser wurde im Jahr 1929 vor dem Terminal des Hamburger Flughafens in Erinnerung an den zwei Jahre zuvor verstorbenen Flugpionier errichtet. Mehrmals musste das Denkmal im Lauf der Jahrzehnte seinen Standort wechseln und verlor dabei zunächst den Engel – und zuletzt seinen Sockel.
Heute befindet es sich, ohne einen Hinweis darauf wer Paul Bäumer war und welche Bedeutung er für die Stadt und deren Luftfahrt hatte, an einer Stelle in der Nähe des Flughafens. Es ist mit Graffiti beschmiert und fristet sein Dasein neben einer Mülltonne.
Ein Engel wird gesucht
Wie auf den aktuellen Fotos zu erkennen, fehlt der einst auf dem Denkmal thronende Engel. Wir fragen uns, ob es ihn noch gibt und wo er aktuell stehen könnte? Falls er noch existiert, wäre es wünschenswert ihn wieder mit dem Korpus des Denkmals zu vereinen, einen neuen Sockel zu ergänzen – und das komplettierte Denkmal an prominenter Stelle vor den Terminals des Flughafens zu errichten. Wer Hinweise auf den Verbleib des Engels geben kann, bitten wir, uns zu schreiben: podcast@aerointernational.de
Viel Spaß beim Reinhören in unseren achten Podcast, in dem wir die ganze Geschichte von Paul Bäumer, seiner Bäumer Aero GmbH, den kongenialen Flugzeugkonstrukteuren Walter und Siegfried Günter, seiner Freundschaft zu Thea Rasche und Harry von Bülow-Bothkamp – und von seinem Sausewind – erzählen!
Am besten gleich abonnieren, um keine Folge zu verpassen! Wenn Sie Fragen oder Themenideen für AERO HISTORY haben, schreiben Sie an podcast@aerointernational.de. Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Die Adresse ist leicht zu merken: Unter www.aerointernational.de/podcast finden Sie den neuen AERO INTERNATIONAL-Podcast auf der Website – oder hören Sie ihn gleich unten mit dem Web-Player. Aber es gibt ihn natürlich auch überall dort, wo Sie sonst Ihre Podcasts hören: bei Apple Podcasts, Spotify, YouTube oder anderswo.
Am besten gleich abonnieren, um keine Folge zu verpassen! Wenn Sie Fragen oder Themenideen für AERO HISTORY haben, schreiben Sie an podcast@aerointernational.de. Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Lesen Sie auch
Paul Bäumer und sein „Sausewind“