Lufthansa City Airlines hat gestern im Hamburger Airbus-Werk in Finkenwerder ihre erste fabrikneue A320neo erhalten. Der Airbus trägt die Registrierung D-AIJP und den Taufnamen „Ingelheim am Rhein“.

Einen wichtigen Meilenstein konnte jetzt die Lufthansa City Airlines setzen: In Hamburg nahm der Carrier sein erstes fabrikneues Flugzeug in Empfang. Die A320neo des europäischen Herstellers Airbus bietet Platz für 180 Passagiere und trägt die Registrierung D-AIJP, wird intern also „Juliett Papa“ gerufen. Auf der Außenhaut steht hingegen der Taufname: „Ingelheim am Rhein“.

Der Airbus ist wie alle Flugzeuge der Neo-Serie von Lufthansa City Airlines mit der neuen Airspace-Kabine ausgestattet und bietet den Passagieren deutlich größere Gepäckfächer, ein modernes Beleuchtungssystem und einen verbesserten Sitzkomfort.

Welche Rolle spielt City Airlines im Lufthansa-Konzern?

Dieser erste brandneue Airbus symbolisiere die Schlüsselrolle, die Lufthansa City Airlines innerhalb des Lufthansa-Konzerns bei der Neudefinition des Kontinentalverkehrs von und zu den Drehkreuzen München und ab 2026 Frankfurt spielen werde, heißt es in der Pressemitteilung des Konzerns.

Denn: City Airlines leiste einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Kurzstreckennetzes, zur Konsolidierung der Marktposition der Gruppe und zur Unterstützung des geplanten Wachstums auf der Langstrecke.

Mehr noch: „Unser neues Flugzeug ist eine weitere Motivation und Ansporn für das Engagement und die hervorragende Arbeit aller unserer Mitarbeitenden, die täglich zum Erfolg und Wachstum unserer Airline beitragen“, sagte Peter Albers, Geschäftsführer von Lufthansa City Airlines.

Wie groß ist die Flotte der Lufthansa City Airlines?

Inklusive des Neuzugangs umfasst die Flotte von Lufthansa City Airlines nun acht Flugzeuge: vier A319 und vier A320neo. Allerdings: Im Laufe dieses Jahres werden fünf weitere fabrikneue A320neo erwartet.

Darüber hinaus sollen zwei gebrauchte A320neo von Lufthansa CityLine zur City-Airlines-Flotte stoßen, so dass die Flotte bis Ende 2025 auf 15 Flugzeuge anwachsen dürfte. Ab Ende 2026 erwartet Lufthansa City Airlines dann auch die ersten der 40 bestellten Airbus A220-300.

Wie viele Ziele bedient Lufthansa City Airlines?

Mit dem deutlichen Flottenwachstum baut die jüngste Fluggesellschaft im Lufthansa-Konzern auch ihr Streckennetz in Europa deutlich aus. Im aktuellen Sommerflugplan stehen allein sieben neue Ziele: Barcelona, Paris-Charles de Gaulle, Düsseldorf, Rom, Edinburgh, Sevilla und Bordeaux. Insgesamt umfasst das City-Airlines-Streckennetz 17 Destinationen.