Frankfurt am Main Balance 2012: Lufthansa Group meldet Effizienzrekord. Spezifischer Treibstoffverbrauch sinkt auf 4,18 Liter Die Deutsche Lufthansa AG hat heute in Frankfurt die neueste Ausgabe ihres Nachhaltigkeitsberichtes Balance vorgestellt. Diese dokumentiert trotz herausfordernder Rahmenbedingungen und belastender Einflüsse erneut eine positive Nachhaltigkeitsbilanz: „ Das bleibt auch für die Zukunft unser Ziel“, bekräftigt Christoph Franz, Vorstandsvorsitzender […]

Frankfurt am Main

Balance 2012: Lufthansa Group meldet Effizienzrekord. Spezifischer Treibstoffverbrauch sinkt auf 4,18 Liter

Die Deutsche Lufthansa AG hat heute in Frankfurt die neueste Ausgabe ihres Nachhaltigkeitsberichtes Balance vorgestellt. Diese dokumentiert trotz herausfordernder Rahmenbedingungen und belastender Einflüsse erneut eine positive Nachhaltigkeitsbilanz: „ Das bleibt auch für die Zukunft unser Ziel“, bekräftigt Christoph Franz, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Lufthansa AG.

Im Bereich Klima- und Umweltverantwortung erzielte die Konzernflotte im Jahr 2011 mit 4,18 Liter Kerosin pro Passagier und hundert Kilometer einen neuen Effizienzrekord – und das, obwohl die Sitzplatzauslastung mit 77,6 Prozent sogar um zwei Prozentpunkte unter Vorjahr lag. Um die ehrgeizigen Klimaschutzziele zu erreichen, will die Lufthansa Group künftig konsequent weitere Optimierungen in operativen und infrastrukturellen Bereichen anstreben. Hier definiert die international anerkannte, von Lufthansa mit entwickelte Vier-Säulen-Strategie des Luftverkehrs den Handlungsrahmen.

Ein wichtiges Element ist die Investition in moderne Flugzeuge. Aktuell setzt der Konzern das größte Flottenerneuerungsprogramm seiner Geschichte um: Bis 2018 sollen 168 emissions- und geräuscharme Flugzeuge zu einem Listenpreis von 17 Milliarden Euro in Dienst gestellt werden. Jüngster Neuzugang ist die Boeing 747-8 Intercontinental, die seit Juni bei Lufthansa im Einsatz ist. Dieses Flugzeug ist, nach Angaben von Lufthansa, 15 Prozent treibstoffeffizienter als das Vorgängermodell Boeing 747-400, und rund 30 Prozent leiser.

Mit der Langzeiterprobung von Biokerosin im täglichen Flugbetrieb habe das Unternehmen außerdem aufgezeigt, dass sich alternativer Treibstoff aus nachhaltiger Produktion problemlos im Alltagsbetrieb verwenden lässt und dabei CO2- Emissionen reduziert. Vom 15. Juli bis 27. Dezember 2011 hat Lufthansa zwischen Hamburg und Frankfurt 1 187 Flüge mit Biokerosingemisch absolviert und dabei rund 1 500 Tonnen CO2 eingespart. Als Höhepunkt des Praxiseinsatzes von Biokraftstoff führte Lufthansa am 12. Januar 2012 den weltweit ersten Transatlantik-Linienflug in die USA mit biosynthetischem Treibstoff durch. Dabei flog eine mit rund 40 Tonnen Biokerosingemisch betankte Boeing 747-400 von Frankfurt nach Washington.

Neben der Emissionsreduzierung bilden Maßnahmen zur kontinuierlichen Lärmverminderung einen weiteren Schwerpunkt der Umweltstrategie. Lufthansa arbeitet mit Partnern aus Industrie, Behörden, Hochschulen und Forschung permanent daran, Lärmminderungsmaßnahmen zu entwickeln. Dazu gehören auch Modifikationen an bestehendem Fluggerät und die Anwendung lärmreduzierender Verfahren im Flugbetrieb wie der aktuell in Frankfurt erprobte sogenannte Continuous Descent Approach.

„Wir achten stets darauf, Entscheidungen mit Weitsicht und unter Einbezug ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte zu treffen, denn nur so kann unser Unternehmen langfristig wertschaffend wachsen“, merkt Franz an. Nachhaltigkeit bedinge aber gleichzeitig den wirtschaftlichen Erfolg: „Nur wer Gewinne erwirtschaftet, kann in den Klima- und Umweltschutz investieren und seine soziale Verantwortung als Arbeitgeber wahrnehmen“, mahnte der Lufthansa-Chef und verwies auf steigende staatliche Abgaben in Zeiten eines ohnehin sehr intensiven Wettbewerbs.