Flugsicherung warnt Piloten kleinerer Flugzeuge
Langen (dpa) – Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat die Piloten kleinerer Flugzeuge aufgefordert, die ihnen zugeteilten Lufträume genauer einzuhalten. In den ersten neun Monaten dieses Jahres habe es mehr als 80 Fälle gegeben, in denen auf Sicht fliegende Piloten in für sie gesperrte Zonen geflogen seien, berichtete die DFS am Montag in Langen bei Frankfurt. […]
Langen (dpa) – Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat die Piloten kleinerer Flugzeuge aufgefordert, die ihnen zugeteilten Lufträume genauer einzuhalten. In den ersten neun Monaten dieses Jahres habe es mehr als 80 Fälle gegeben, in denen auf Sicht fliegende Piloten in für sie gesperrte Zonen geflogen seien, berichtete die DFS am Montag in Langen bei Frankfurt. Dies sei in den An- und Abflugbereichen großer Verkehrsflughäfen sowie im oberen Luftraum geschehen. Hier haben größere Flugzeuge im Instrumentenflug absoluten Vorrang.
Über den Verkehrsflughäfen ist der Luftraum treppenförmig in abgestufte Zonen aufgeteilt. Laut DFS versuchen viele Piloten kleinerer Maschinen, beim Unterfliegen die Grenzen «bis auf den letzten Fuß» auszureizen. Wenn sie dann geringfügigen Steigflug nicht bemerken, kommen sie in die für sie nicht zugelassenen Zonen. Selbst wenn es dann nicht zu einer gefährlichen Annäherung kommt, sind hohe Bußgelder fällig. Eine weitere ernste Gefahr für die Kleinen seien Wirbelschleppen der großen Jets.