Flughafen Frankfurt: Schon bald mit fahrerloser Sky-Line-Bahn fahren

Am Frankfurter Flughafen wird der erste Zug der künftigen Sky-Line-Bahn im kommenden Jahr zu Testfahrten starten. Das Besondere daran: Die Bahn ist fahrerlos unterwegs.
Eine neue Bahn namens „Sky-Line“ soll am Flughafen Frankfurt künftig das Terminal 3 mit den bestehenden Terminals verbinden. Anfang November lieferte Siemens Mobility den ersten von insgesamt zwölf Zügen aus dem Wiener Produktionswerk. Testfahrten mit dem Zug sind für 2023 geplant. „Mit der neuen Sky-Line-Bahn binden wir Terminal 3 an die bestehende Flughafeninfrastruktur an. Reisende, Gäste und Beschäftigte können sich auf kurze Wege, eine schnelle Taktung und hohen Reisekomfort freuen“, erklärte Fraport-Chef Dr. Stefan Schulte.
Die Sky-Line-Bahn ergänzt das bestehende Transportsystem für Reisende zwischen Terminal 1 und 2. Sobald es in Betrieb ist, können bis zu 4000 Menschen pro Stunde und Richtung vom und zum Terminal 3 fahren. Das System soll rund um die Uhr automatisiert und fahrerlos funktionieren. Jeder der zwölf Züge besitzt zwei permanent miteinander verbundene Wagen, von denen je einer Non-Schengen-Reisenden vorbehalten ist. Die Wagen sind rund elf Meter lang, 2,80 Meter breit und wiegen jeweils 15 Tonnen.
Komfortabel zum neuen Terminal: Sky-Line-Bahn Frankfurt
Eine Vielzahl an Klappsitzen soll flexibel Platz für Fluggäste mit Gepäck ermöglichen. Haltestangen sichern die Bewegungsfreiheit. Schräg angeordnete Räder führen die Züge später auf eine Betonoberfläche. An der Unterseite des Zugs umschließen diese Räder eine Führungsschiene. Zwecks Wartung und Reinigung gibt es am Airport ein eigenes Werkstattgebäude, das der ersten Sky-Line-Bahn zunächst als Parkplatz dient.
„Unsere vollautomatischen Fahrzeuge werden die Passagiere am Frankfurter Flughafen künftig effizient, komfortabel und nachhaltig zum neuen Terminal bringen. Die Züge basieren auf unserer bewährtenVal-Plattform, die bereits weltweit, unter anderem am Flughafen in Bangkok und Paris, im Einsatz ist“, sagt Albrecht Neumann, CEO Rolling Stock Siemens Mobility.
Sky-Line-Bahn Frankfurt: Inbetriebnahme 2026
Schon seit Juli 2019 läuft der Bau der 5,6 Kilometer langen Fahrwegstraße der Bahn. Bislang liegen die Arbeiten im Zeitplan. „Die zweispurige Strecke inklusive Weichen wird zum großen Teil aufgeständert in einer Höhe von 14 Metern sowie ebenerdig ausgeführt. 310 Spannbeton- und Stahlbetonverbundträger mit Spannweiten bis zu 60 Metern und Gewichten von bis zu 200 Tonnen wurden für das Projekt montiert“, berichtet Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Max Bögl.
Diese führt die meisten Arbeiten aus. In acht Minuten sollen Reisende via Sky-Line-Bahn in drei Jahren vom Fern- und Regionalbahnhof direkt am Hauptgebäude des Terminals3 ankommen. Die Züge werden täglich im Zweiminuten-Takt verkehren. Pünktlich zur geplanten Inbetriebnahme von Terminal 3 im Jahr 2026 startet auch der Sky-Line-Betrieb.