53 weitere Langstreckenflugzeuge für die IAG

Die International Airlines Group (IAG), zu der unter anderem Iberia, British Airways und Aer Lingus gehören, wird 53 fabrikneue Langstreckenflugzeuge bei den Herstellern Airbus und Boeing ordern. Die Details.
Für Luis Gallego, CEO der International Airlines Group (IAG), ist es ein „Meilenstein in unserem Strategie- und Transformationsprogramm“: Der Luftfahrtkonzern plant, insgesamt 53 weitere Widebodies bei den Herstellern Airbus und Boeing zu bestellen. Dies steht allerdings noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Aktionäre auf der IAG-Hauptversammlung im Juni.
Die modernen, treibstoffsparenden Flugzeuge sollen den IAG-Carriern Wachstum ermöglichen und für weitere Effizienz sorgen. Dies unterstreiche „unser Engagement für die Stärkung unserer Airline-Marken und die Verbesserung unseres Kundenangebots“, so Gallego weiter. Und: „Mit Blick auf das nächste Jahrzehnt werden uns diese neuen Flugzeuge in die Lage versetzen, unsere Kernmärkte zu stärken und das Kundenerlebnis weiter zu verbessern, während wir weiterhin langfristigen Wert für unsere Aktionäre schaffen.“
IAG: Was kosten die bestellten Flugzeuge?
Die 53 Langstreckenflugzeuge teilen sich auf in 32 Boeing 787-10, die für British Airways bestimmt sind, sowie 21 A330-900, die bei Aer Lingus, Iberia oder Level eingesetzt werden sollen. Der Listenpreis für die gesamte Order beträgt ungefähr 20,6 Milliarden US-Dollar, die IAG hat jedoch mit beiden Herstellern erhebliche Nachlässe ausgehandelt. Die Flugzeuge sollen zwischen 2028 und 2033 ausgeliefert werden.
Darüber hinaus räumt der Auftrag an Boeing British Airways das Recht ein, bis zu zehn zusätzliche Boeing 787 zu erwerben, und der Auftrag an Airbus sieht Optionen für bis zu 13 zusätzliche A330-900 vor. Von den insgesamt 53 Flugzeugen sollen 35 als Ersatz für ältere Flugzeuge dienen oder, im Falle von Level, kurzfristige Leasingverträge ersetzen. Zusätzlich zu den Ersatzbeschaffungen sollen 18 Flugzeuge Wachstum in den Kernmärkten der IAG ermöglichen.
Die A330-900 werden mit Triebwerken von Rolls-Royce ausgestattet. Die Boeing 787-10 für British Airways werden Triebwerke von General Electric bekommen. Beide Triebwerksbestellungen beinhalten umfassende Garantie- und Wartungspakete.
Die International Airlines Group im Kurzporträt
Die International Airlines Group, kurz IAG genannt, ist ein paneuropäischer Konzern mit Sitz in Madrid. Die Unternehmenszentrale befindet sich in London. Gegründet wurde die Holding 2011 durch die Fusion von Iberia und British Airways.
Heute zählen neben dem spanischen und dem britische Nationalcarrier noch Aer Lingus, Level sowie Vueling zum Konzern, der weltweit rund 74.000 Mitarbeitende beschäftigt und zusammengerechnet mehr als 600 Flugzeuge betreibt.
2024 hat die IAG einen Umsatz von rund 32,1 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 2,7 Milliarden Euro erwirtschaftet. 122 Millionen Passagiere wurden von den fünf Airlines der Gruppe befördert.
Lesen Sie auch