Frankfurt/ Dubai Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt veröffentlicht Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Emirates-Flüge für Deutschland. Das Ergebnis: Die deutsche Volkswirtschaft profitiert nachhaltig von der Geschäftstätigkeit der Airline. In Deutschland hängen mehr als 18.000 Arbeitsplätze von der Geschäftstätigkeit der Fluggesellschaft Emirates ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfassende Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Airline […]

Frankfurt/ Dubai

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt veröffentlicht Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Emirates-Flüge für Deutschland. Das Ergebnis: Die deutsche Volkswirtschaft profitiert nachhaltig von der Geschäftstätigkeit der Airline.

In Deutschland hängen mehr als 18.000 Arbeitsplätze von der Geschäftstätigkeit der Fluggesellschaft Emirates ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfassende Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Airline für den Standort Deutschland, die vom Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstellt und heute in Frankfurt der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das renommierte Institut hat die Geschäftstätigkeit der arabischen Airline in Deutschland untersucht und den daraus für die deutsche Volkswirtschaft erwachsenen Nutzen analysiert. Den Untersuchungen des DLR zufolge belaufen sich die direkten Ausgaben der Fluggesellschaft in Deutschland und die Ausgaben durch ausländische Touristen, die mit Emirates nach Deutschland fliegen, auf insgesamt mehr als 1,6 Milliarden Euro pro Jahr.

Die Studie „Emirates Airline und Deutschland: Der volkswirtschaftliche Nutzen für Deutschland aus der Geschäftstätigkeit von Emirates“ ist das Ergebnis sechsmonatiger intensiver wissenschaftlicher Forschungsarbeiten eines Teams von Wissenschaftlern des DLR-Instituts für Flughafenwesen und Luftverkehr, das die volkswirtschaftlichen Auswirkungen bestehender Passagier- und Frachtflüge und möglicher zusätzlicher Verbindungen nach Berlin und Stuttgart durchleuchtet hat. Die Untersuchung erforscht sowohl die Auswirkungen der aktuellen und der möglichen zusätzlichen Emirates- Verbindungen auf die deutsche Volkswirtschaft als auch die Auswirkungen, die vom Erwerb von Flugzeugen, Triebwerken, Ersatzteilen sowie der Inanspruchnahme von Wartungsdienstleistungen durch Emirates ausgehen.

„Der volkswirtschaftliche Nutzen würde weiter steigen, wenn Emirates zusätzliche Verkehrsrechte für Verbindungen nach Berlin und Stuttgart erhalten würde”, kommentiert Johannes Reichmuth, Leiter des Instituts für Flughafenwesen und Luftverkehr, das Ergebnis die DLR-Analyse. Aktuell erlaubt das bilaterale Luftverkehrsabkommen zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten der Fluggesellschaft Emirates, vier Ziele in Deutschland mit Passagierdiensten anzufliegen (Frankfurt, Hamburg, München und Düsseldorf).