Bundesrichter: Kündigung von Piloten der Air Berlin unwirksam
Die Kündigung von Piloten der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin ist nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts wegen eines Formfehlers unwirksam. Die bei Massenentlassungen vorgeschriebene Anzeige bei der Agentur für Arbeit sei fehlerhaft gewesen und zudem bei der … mehr
Fast Flugzeugtür geöffnet – Frau muss zwei Jahre ins Gefängnis
Eine Frau in Großbritannien muss für zwei Jahre ins Gefängnis, weil sie versucht hatte, die Tür einer fliegenden Passagiermaschine zu öffnen. Das berichtete die britische Nachrichtenagentur PA am Mittwoch aus dem Gerichtssaal im englischen Chelmsford. Die … mehr
Kein Schadenersatz für stornierten Flug – Gericht nicht zuständig
Frankfurt/Main (dpa) – Aus dem vermeintlichen Schnäppchenflug aus dem Internet ist nichts geworden und auch die Chancen auf Schadenersatz sind für einen Kläger aus Hessen gesunken. Das Oberlandesgericht Frankfurt lehnte es in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil (Az.: 16 … mehr
Germanwings-Absturz: Gericht verhandelt am 6. Mai über Schmerzensgeld
Beim Absturz einer Germanwings-Maschine in den Alpen starben vor fast fünf Jahren alle 150 Insassen. Seit 2017 wollen Hinterbliebene vor Gericht ein höheres Schmerzensgeld durchsetzen. Nun steht ein Verhandlungstermin fest. Im Fall der 2015 abgestürzten Germanwings-Maschine … mehr
Schönefeld bleibt offen – Bürgerverein scheitert mit Klage
Berlin (dpa) – Die alten Terminal-Gebäude am Flughafen Schönefeld dürfen parallel zum geplanten neuen Flughafen BER in Betrieb bleiben. Ein Bürgerverein aus Brandenburg ist am Donnerstag mit einer Klage dagegen vor dem Berliner Oberverwaltungsgericht (OVG) gescheitert, wie eine Gerichtssprecherin … mehr
Grundsatzurteil: Kein Geld für Flugbegleiter von Air Berlin
Tausende Flugbegleiter verloren bei der Pleite von Air Berlin ihren Job. Gerichte beschäftigen sich seit Jahren mit ihren Klagen auf Abfindungen. Nun ist eine Grundsatzentscheidung gefallen – die Stewardessen und Stewards sicher nicht gefällt. Erfurt/Berlin (dpa) … mehr
Landgericht durchkreuzt Ubers Geschäftsmodell in Deutschland
Nach viel Streit in den Anfangsjahren betonte Uber zuletzt, dass der Dienst sich an alle Regeln in Deutschland halte. Doch das Landgericht Frankfurt sieht das anders und erkennt Wettbewerbsverletzungen im aktuellen Geschäftsmodell. Den Uber-Autos droht abermals … mehr
EuGH: Airlines haften bei Verletzungen durch Kaffee im Flugzeug
Ein Becher mit heißem Kaffee rutscht im Flugzeug von einem Ausklapptisch, ein Mädchen erleidet Verbrühungen. Die Airline findet, sie könne nicht haftbar gemacht werden. Das oberste EU-Gericht fällt allerdings ein klares Urteil. Luxemburg (dpa) – Das … mehr
EuGH: Airlines haften für umgekippten Kaffee im Flugzeug
Flugreisende haben nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) bei Verbrühungen durch im Flugzeug umgekippten heißen Kaffee Anspruch auf Entschädigung. Fluggesellschaften müssten haften, wenn Passagiere einen Schaden nicht selbst verursacht hätten, befanden die Luxemburger Richter am … mehr
EuGH urteilt zu umgekipptem Kaffee im Flugzeug
Luxemburg (dpa) – Der Europäische Gerichtshof (EuGH) urteilt am Donnerstag (9.30 Uhr) zu Schadenersatzansprüchen bei umgekipptem Kaffee im Flugzeug. Dabei geht es um die Frage, inwieweit Fluggesellschaften verantwortlich gemacht werden können (Rechtssache C-532/18). Hintergrund ist der … mehr