Boeing: Design der 737 MAX steht fest
Renton (Washington) Verbesserte Flügelspitzen Boeing will für die Neuauflage der 737 mehrere Verbesserungen am Design der 737 vornehmen. Sie sollen hauptsächlich dazu dienen, das Flugzeug in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch effizienter und damit zukunftsfähig zu machen. Die wichtigsten geplanten Neuerungen sind vielfältig. Aerodynamische Verbesserungen am Rumpfhinterteil sollen eine bessere, weniger turbulente Strömung ermöglichen und dadurch […]
Renton (Washington)
Verbesserte Flügelspitzen
Boeing will für die Neuauflage der 737 mehrere Verbesserungen am Design der 737 vornehmen. Sie sollen hauptsächlich dazu dienen, das Flugzeug in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch effizienter und damit zukunftsfähig zu machen. Die wichtigsten geplanten Neuerungen sind vielfältig.
Aerodynamische Verbesserungen am Rumpfhinterteil sollen eine bessere, weniger turbulente Strömung ermöglichen und dadurch den Widerstand reduzieren. Genau gesagt wird der sogenannte Tail Cone verlängert und der Teil des Rumpfes über dem Höhenruder breiter gemacht. Dadurch entfallen die sogenannten Vortexgeneratoren am Rumpfende und somit auch der durch sie erzeugte Widerstand.
Die neuen CFM International LEAP-1B Triebwerke werden besser in die Tragfläche integriert – so wie bei Boeings 787 Dreamliner. Ein etwas längeres Federbein am Bugfahrwerk und die neue Triebwerkgondel bzw. -aufhängung sollen trotz des größeren Triebwerks die gleiche Bodenfreiheit gewährleisten wie bei der heutigen 737.
Die bisherige konventionelle Flugsteuerung wird teilweise durch moderne Systeme ergänzt. Genau gesagt werden die Spoiler, das sind die Klappen, die nach oben aus der Tragfläche ausfahren, nicht mehr komplett mechanisch sondern teilweise durch elektronische Systeme angesteuert. Dadurch wird das Gewicht des Flugzeuges reduziert und der Kraftstoffverbrauch verringert.
Das neue, elektronische Zapfluftsystem soll neben der verbesserten Kabinendruckhaltung auch die Versorgung der Vereisungsschutzanlage verbessern. Denn ein guter Teil der Triebwerkleistung geht durch das Abzapfen von Luft für die genannten Systeme verloren – das sind je nach Situation bis zu zehn Prozent der Triebwerkleistung. Dann muss eben salopp gesagt mehr Gas gegeben werden und das erhöht natürlich den Kraftstoffverbrauch.
Bei den Windkanal-Tests werden auch Veränderungen an den Flügelspitzen im Hinblick auf mögliche Verbesserungen der Flugleistung und den Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch untersucht. Üblicherweise werden dazu Winglets angebaut. Diese nach oben gebogenen Flügelspitzen kann man an vielen modernen Flugzeugen sehen.
Insgesamt sollen diese Veränderungen eine Reduktion des Kraftstoffverbrauches um zehn bis zwölf Prozent im Vergleich zu den heutigen Flugzeugen ermöglichen und den Airlines dadurch sieben Prozent geringere Kosten bescheren. Bis heute haben schon 16 Kunden insgesamt über 1.000 Bestellungen für die 737 MAX getätigt.