Die Golf-Airline Qatar Airways sorgt mit einem gigantischen Flugzeugauftrag für Aufsehen in der Luftfahrtbranche. Wie die US-Regierung mitteilte, plant die staatliche Fluggesellschaft aus Katar den Kauf von bis zu 210 Boeing-Großraumflugzeugen.

Die Bestellung von Qatar Airways umfasst die Langstreckenmodelle 787 Dreamliner und 777X und hat ein geschätztes Volumen von 96 Milliarden US-Dollar. Es ist die bislang größte Bestellung für Boeing-Großraumflugzeuge in der Geschichte des US-Flugzeugbauers.

Die Vereinbarung wurde anlässlich des Besuchs von US-Präsident Donald Trump in Katar öffentlich gemacht. An dem Treffen nahmen auch hochrangige Vertreter von Boeing teil, darunter der damalige Unternehmenschef Kelly Ortberg. Für kurze Zeit kursierte sogar eine höhere Summe von bis zu 200 Milliarden Dollar, bevor das Weiße Haus die finale Zahl von 96 Milliarden bestätigte.

Qatar Airways: Details zur Boeing-Bestellung

Laut Boeing umfasst der Auftrag 130 Maschinen des Typs 787 Dreamliner, 30 Jets der neuen Generation 777X sowie 50 weitere Optionen, die auf beide Programme verteilt werden können. Diese Optionen ermöglichen es Qatar Airways, bei Bedarf zusätzliche Flugzeuge nachzubestellen – ein gängiges Modell in der Luftfahrtindustrie, um Flexibilität bei Flottenentscheidungen zu bewahren.

Die 787 Dreamliner hat sich seit ihrer Einführung als bevorzugtes Langstreckenflugzeug etabliert. Mit ihrer hohen Treibstoffeffizienz und modernen Kabinenausstattung ist sie besonders für interkontinentale Strecken geeignet. Die 777X ist die neueste Entwicklung aus dem Hause Boeing und soll mittelfristig die bestehende 777-Flotte ersetzen. Ihre Markteinführung ist für das kommende Jahr geplant, nachdem es in den letzten Jahren zu wiederholten Verzögerungen bei der Entwicklung gekommen war.

Boeing: Hoffnungsträger in einer angespannten Marktphase

Für Boeing kommt der Großauftrag zur rechten Zeit. Der US-Flugzeughersteller kämpft seit Jahren mit den Folgen mehrerer Krisen. Technische Probleme, Lieferengpässe und das Debakel um die 737 MAX-Reihe hatten das Vertrauen vieler Airlines erschüttert. Zudem musste sich Boeing im Wettbewerb mit dem europäischen Konkurrenten Airbus mehrfach geschlagen geben, besonders bei neuen Großraumflugzeug-Aufträgen.

Der neue Mega-Deal mit Qatar Airways könnte nun ein Wendepunkt sein. Mit der Bestellung sichert sich Boeing nicht nur Milliardenumsätze, sondern auch wichtige Marktanteile im lukrativen Langstreckensegment. Insbesondere die 777X, die mit innovativen Technologien und einer verbesserten Reichweite punktet, gilt als Hoffnungsträger für die kommenden Jahre.

Geopolitik und Wirtschaft: Die USA und der Golfstaat Katar

Die Unterzeichnung des Vertrags fällt nicht zufällig mit dem Besuch von Donald Trump in der Golfregion zusammen. Bereits bei einem vorherigen Besuch in Saudi-Arabien hatte Trump milliardenschwere Wirtschafts- und Rüstungsdeals begleitet. Auch in Katar spielte die geopolitische Komponente eine Rolle. Investitionen wie die von Qatar Airways werden von der US-Regierung ausdrücklich begrüßt, da sie als Beweis für wirtschaftliche Partnerschaften zwischen den USA und den Golfstaaten gelten.