EVIA AERO und Stralis Aircraft starten in Zukunft des emissionsfreien Fliegens

Mit einer Vereinbarung zwischen dem deutschen Regionalflugunternehmen EVIA AERO und dem australischen Clean-Tech-Start-up Stralis Aircraft rückt die Vision des emissionsfreien Fliegens näher.
EVIA AERO wird als Erstkunde in Europa sechs Exemplare des Beech 1900D-HE erwerben. Ein Modell, das Stralis mit einem hauseigenen wasserstoffelektrischen Antriebssystem ausstattet. Weitere zehn Maschinen sind optional in Aussicht gestellt. Die umgerüsteten Flugzeuge sollen ab 2030 mit bis zu 15 Passagieren und einer Reichweite von 800 Kilometern im Regionalflugverkehr zum Einsatz kommen. Dank einer Reisegeschwindigkeit von 500 km/h auf Reiseflughöhe können sie bestehende Verkehrsnetze effektiv ergänzen und beschleunigen.
Das Besondere: Die Antriebstechnologie verursacht keinerlei CO₂-Emissionen, da sie ausschließlich Wasserdampf produziert. Zusätzlich verspricht Stralis bis zu 50 Prozent geringere Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Flugzeugen, ein Vorteil, der gerade in einem Markt mit steigenden fossilen Energiekosten durch CO₂-Bepreisung entscheidend ist.
Wasserstoffflugzeuge als Schlüssel zur emissionsfreien Luftfahrt?
Herzstück der Entwicklung ist die Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellentechnologie von Stralis. Diese ist nicht nur leichter als herkömmliche Alternativen, sondern ermöglicht auch deutlich größere Reichweiten als batterieelektrische Lösungen, bei gleichzeitig geringeren Kosten. Mit dieser Technologie will Stralis die Tür für emissionsfreies Fliegen auf Kurz- und Mittelstrecken öffnen.
Die Zusammenarbeit mit EVIA AERO geht dabei über die reine Flugzeugbestellung hinaus: Beide Unternehmen wollen gemeinsam an der notwendigen Infrastruktur arbeiten, um einen flächendeckenden Einsatz von wasserstoffelektrischen Flugzeugen in Europa zu ermöglichen. Dazu gehört auch die Umgestaltung von Regionalflughäfen zu Energie-Hubs mit lokal erzeugtem grünem Strom.
Emissionsfreies Fliegen als Zukunftsmodell für Europa
EVIA AERO verfolgt die Vision, Regionalflüge nicht nur effizienter, sondern auch klimafreundlicher zu gestalten. In Regionen wie dem Mittelmeerraum, der Nord- und Ostseeküste oder dem Alpenraum sieht das Unternehmen großes Potenzial für Direktverbindungen, die sowohl im Geschäftsreiseverkehr als auch im Tourismus eine wichtige Rolle spielen. Gerade kleinere Städte könnten so besser angebunden werden, ohne zusätzliche Belastung für das Klima.
Mit der Kooperation zwischen Stralis und EVIA AERO entsteht ein Vorbild für die gesamte Branche. Die Erfahrungen aus dem Regionalflugverkehr sollen mittelfristig auf größere Flugzeugmodelle und längere Strecken übertragen werden. Damit wird ein entscheidender Schritt in Richtung einer dekarbonisierten Luftfahrt getan.