22.07.2014 Frankfurt/Main – Im laufenden Betrieb des Frankfurter Flughafens werden ab September neuartige Flugzeugschlepper getestet, die dazu beitragen sollen, Kerosin zu sparen und Lärm zu vermeiden. Erstmals können die von israelischen, französischen und deutschen Firmen entwickelten Geräte größere Passagierjets mit abgeschalteten Triebwerken über längere Strecken bis an die Startbahnen ziehen, wie die Lufthansa am Mittwoch […]

22.07.2014

Frankfurt/Main – Im laufenden Betrieb des Frankfurter Flughafens werden ab September neuartige Flugzeugschlepper getestet, die dazu beitragen sollen, Kerosin zu sparen und Lärm zu vermeiden. Erstmals können die von israelischen, französischen und deutschen Firmen entwickelten Geräte größere Passagierjets mit abgeschalteten Triebwerken über längere Strecken bis an die Startbahnen ziehen, wie die Lufthansa am Mittwoch mitteilte.

Gesteuert werden die Schlepper über ein neuentwickeltes System von den Piloten in den Flugzeugen. Pro Startvorgang lassen sich nach Einschätzung der Lufthansa rund 800 Kilogramm Kerosin und entsprechende CO2-Emissionen einsparen. (dpa)