Tokio, Frankfurt Feierlicher Start der ersten Dreamliner-Verbindung ab Europa / Die erste interkontinentale Linienverbindung überhaupt der vollkommen neu entwickelten und innovativen Boeing 787 führt mit ANA von Frankfurt nach Tokio-Haneda Deutschland ist begeistert vom Dreamliner: Zur Ankunft der ersten Boeing 787, die Europa mit einer Linienverbindung bedient, waren am Samstagvormittag (21. Januar 2012) zahlreiche Flugzeugfans, […]

Tokio, Frankfurt

Feierlicher Start der ersten Dreamliner-Verbindung ab Europa / Die erste interkontinentale Linienverbindung überhaupt der vollkommen neu entwickelten und innovativen Boeing 787 führt mit ANA von Frankfurt nach Tokio-Haneda

Deutschland ist begeistert vom Dreamliner: Zur Ankunft der ersten Boeing 787, die Europa mit einer Linienverbindung bedient, waren am Samstagvormittag (21. Januar 2012) zahlreiche Flugzeugfans, Spotter und Journalisten an den Frankfurter Flughafen gekommen. Gleichzeitig eröffnete ANA, die japanische Fluggesellschaft in der Star Alliance, mit dem Jet eine neue Interkontinentalstrecke für den Flughafen Frankfurt: Der Dreamliner wird ab sofort regelmäßig und in wenigen Wochen sogar täglich zwischen der Mainmetropole und dem Tokioter Stadtflughafen Haneda verkehren.

Vorerst jedoch sind die Dreamliner noch rar auf der Welt: Zwar hat die größte Fluggesellschaft Japans als Erstkunde bereits drei der Flugzeuge im Einsatz und die ersten 100.000 Passagiere mit diesem revolutionären Jet bereits befördert. Aber zur täglichen Bedienung der Strecke Frankfurt – Tokio/Haneda fehlt noch das zweite Flugzeug in Interkontinentalausstattung. Somit wird die Verbindung vorerst im Wechsel mit einer Boeing 777-200 beflogen.

Doch führt die allererste interkontinentale Verbindung des Flugzeugs überhaupt führt nach Frankfurt. Die Redner auf der Empfangsfeier für das vollkommen neu konzipierte, besonders sparsame sowie leise Flugzeug waren sich der Bedeutung dieses historischen Moments für die Luftfahrt bewusst.

Auf die besonderen Eigenschaften der Boeing 787 im Hinblick auf Komfort, Lärmentwicklung bei Start und Landung sowie Treibstoffeffizienz verwies Shuichi Fujimura, Senior Vice President Europe, Middle East & Africa. Shuichi Fujimura weiter: „Dies ist ein großer Tag für unsere Fluggesellschaft, an dem wir neben dem weltweit modernsten Flugzeug, das wir ab sofort nach Deutschland einsetzen können, gleichzeitig die Eröffnung einer neuen täglichen Verbindung feiern. Beides ist Ausdruck dafür, dass wir als größte Fluggesellschaft Japans trotz aller weltweiten wirtschaftlichen Herausforderungen einen konsequenten Wachstumskurs verfolgen. Dies gilt in besonderem Maße für unser internationales Angebot. ANA hat ein Ziel klar vor Augen: Wir wollen die führende Fluggesellschaft Asiens werden.“

In den vollen Genuss der Vorzüge des Dreamliners kamen an diesem Tag allerdings nur die gebuchten Gäste, die auf der neuen Verbindung NH 204 nach Tokio aufbrachen: Die zu einem hohen Anteil aus modernen Verbundstoffen gefertigte Boeing 787 kann ihre konstruktionsbedingten Vorteile vor allem auf der Langstrecke ausspielen. Durch innovative Technologien wie zum Beispiel das Kabinenlicht, dessen Farbwechsel den Jetlag minimiert, ein natürlicherer Kabinendruck und eine höhere Luftfeuchtigkeit macht das Flugzeug ein vollkommen neuartiges Reiseerlebnis möglich. Auch die Fenster sind wesentlich größer als bei herkömmlichen Flugzeugen. Der Jet verbraucht im Vergleich mit herkömmlichen Flugzeugen 20 Prozent weniger Kerosin und spart bei der Wartung sogar bis zu 30 Prozent der Kosten.

Den Dreamliner feierten am Samstagmorgen zahlreiche Gäste am Gate B42 im Terminal 1 mit einer japanisch-deutschen Feier. Die offiziellen Vertreter von Fraport, der ANA, der Star Alliance und der japanische Konsul Toyoei Shigeeda in Frankfurt schnitten einen Kuchen an, zum Klang japanischer Trommeln wurden Sake und Apfelwein gereicht. Mit der „Startfreigabe“ durch die Kinder der in Frankfurt angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ANA entließ der Frankfurter Flughafen den Dreamliner anschließend wieder in Richtung Tokio. Aber die 787 wird in Zukunft ja Dauergast in Rhein-Main sein.

ANA ist die japanische Fluggesellschaft im weltum­spannenden Netz der Star Alliance und gemessen an der IATA-Passagierstatistik die weltweit zehntgrößte Fluggesellschaft. Die Airline ist weltweit die erste Fluggesellschaft, die die neue Flugzeuggeneration Boeing 787 „Dreamliner“ im Linienverkehr einsetzt. In Europa verbindet ANA täglich die Städte Frankfurt (zweimal pro Tag), München (täglich), Paris (täglich) und London (täglich) im Direktflug mit Tokio und von dort aus mit zahlreichen weiteren Zielen innerhalb von Japan und ganz Asien. Darüber hinaus bietet ANA Codeshare-Flüge mit Lufthansa nach Tokio, Osaka und Nagoya an. Für alle ANA-Flüge sind in Zusammenarbeit mit Lufthansa ab allen Flughäfen in Deutschland und von vielen Airports in Europa Zubringerflüge buchbar. An Bord verfügt ANA über ein mehrfach ausgezeichnetes Vier-Klassen-Konzept: So bietet die Airline zum Beispiel in ihrer Business Class einen Komfort-Liegesitz mit einer Sitzplatzbreite von 65 und einem Sitzabstand von 165 Zentimetern. ANA bietet auf der Strecke Frankfurt–Tokio mit dem neuen Bordprodukt „Inspiration of Japan“ eine First-, eine Business- und eine Economy Class an, die in ihrer Klasse jeweils Maßstäbe setzen. Auf allen Flügen der ANA können Teilnehmer eines der Vielfliegerprogramme der Star Alliance (beispielsweise Miles & More) volle Status- und Prämienmeilen sammeln.