AERO INTERNATIONAL 4/2025
Die „Grand Old Lady“ Arabiens – Gulf Air
Der Nationalcarrier Bahrains, für den das Motto „klein, aber fein“ gilt, schickt sich an, zu den großen Wettbewerbern in der Region aufzuschließen.
Spezial: Flughafen DACH-Region – „Enttäuschende Entwicklung“
Die Airports in Deutschland, Österreich und der Schweiz erholen sich mit unterschiedlichem Tempo von der Flaute der Coronajahre und fordern von der Politik mehr Unterstützung.
Flughafen Wien: Österreichische Qualitätsoffensive
Die Südererweiterung des Terminals stellt gegenwärtig die größte Investition am Flughafen Wien dar und soll 2027 abgeschlossen sein.
Nachhaltigkeit bei Condor: Mehr als grüne Streifen
Die zweitgrößte deutsche Airline nutzt bei der Ausbildung ihrer angehenden Piloten ab sofort das Elektroflugzeug Pipistrel Velis Electro der Flugschule TFC Käufer in Essen.
Airbus: In der Realität angekommen
Die Erforschung des Wasserstoffantriebs um Jahrzehnte verschoben, das eVTOL-Lufttaxi CityAirbus pausiert: Airbus räumt bei seinen Vorzeigeprojekten auf
Ausgelastet mit der Flotte von Qatar Airways
Ali Al Saadi, Chief Technical Officer (CTO) von Qatar Airways, erläutert im Gespräch mit AERO INTERNATIONAL-Mitarbeiter Kurt Hofmann, wie die Fluggesellschaft Herausforderungen bei der Wartung bewältigt und sich auf Flottenwachstum vorbereitet.
Klimanalyse: Forschung im Flug
Quasi nebenbei hat die Lufthansa Group seit drei Jahrzehnten auf mehr als 35.000 regulären Passagierflügen MEssdaten für die Wetter- und Klimaforschung gesammelt.
Galerie: In der Tradition von Kolumbus
In diesen Tagen feiert TAP Air Portugal den 80 Geburtstag – wir gratulieren und werfen einen Blick auf die aktuelle und die historische Flotte. Dabei finden sich Referenzen zu Kolumbus, der mit Hilfe des von Pourtugiesen entwickelten Schiffstyps „Caravela“ ab 1492 Amerika entdeckte. Als Hommage nannte TAP Air Portugal 1962 ihre ersten Jets vom Typ Sud Aviation SE 210 ebenfalls „Caravela“. Inzwischen setzt die Airline auf eine reine Airbus-Flotte.