AERO INTERNATIONAL 3/2025

Ehemalige Passagierflugzeuge im Löscheinsatz
Die Brandkatastrophe rund im Los Angeles zeigte einmal mehr die Bedeutung der Bekämpfung von Großfeuern aus der Luft. Dabei kommen auch umgebaute Passagiermaschinen zum Einsatz.

Galerie: Das Ende der Marsianer
Umgebaut zum Feuerlöschflugzeug waren zwei riesige Flugboote vom Typ Martin Mars jahrzehntelang am Sproat Lake auf der kanadischen Insel Vancouver Island stationiert. Jetzt endete eine Ära: Die beiden Giganten wurden in Luftfahrtmuseen überführt.

IATA: Das Jahr der großen Herausforderungen
2025 wird es für die Fluggesellschaften weltweit besser laufen als 2024. Laut Branchenverband IATA befördern die Airlines erstmals in der Geschichte der Luftfahrt mehr als fünf Milliarden Passagiere.

Flotten-Check: Zwei XLR für Aer Lingus
Irlands Full-Service-Airline wird den reichweitenstarken Narrowbody auf transatlantischen Verbindungen einsetzen.

Airport-Porträt: Bahrain
Er gilt zwar nicht als der größte, wohl aber als traditionsreichster Airport der Golfstaaten. Und seine Qualität kann sich ebenfalls sehen lassen, zumal sich der moderne Flughafen als zeitsparende Alternative in Nahost anbietet.

MSC Air Cargo: Die fliegende Reederei-Tochter
Mit einer Flotte von fast 900 Schiffen ist die Mediterranean Shipping Company (MSC) eine der größten Reedereien der Welt – mit einer noch sehr kleinen Frachtairline.

Captain Joe: Feuer im Frachtraum
Wer als Passagier ein Flugzeug betritt, fragt sich eher nicht, wie die Crew wohl ein Feuer an Bord löscht. Das Thema spielt beim Sicherheitsbriefing keine Rolle. Abhängig von der Größe des Flugzeugs sind bis zu 22 Kabinen-Feuerlöscher an Bord. Was gibt es noch dazu zu wissen?

Aircrafttag: Unikate für Flugzeugfans
In Wien wird alter Flugzeughaut ein neues Leben eingehaucht. Es entstehen Schlüssel- und Kofferanhänger, Glasuntersetzer und Magnete. Ein Ortstermin bei Aircrafttag.

Airbus: Ein Jahr mit viel Glanz – und manch Schatten
Der europäische Flugzeughersteller erreichte 2024 beinahe seine geplanten Auslieferungszahlen. Weniger rosig sieht es auf der  Auftragsseite aus – speziell bei der A220.

Unfall einer CS300 von Swiss: So kommt toxischer Rauch in die Kabine
Der Luftfahrtexperte und AERO-INTERNATIONAL-Autor Heinrich Großbongardt analysiert, was über die Rauchentwicklung in der Kabine einer CS300 kurz vor Weihnachten 2024 bekannt ist.

-->